Kognitive Beeinträchtigungen nach dem Erkrankungsalter
Kognitive Beeinträchtigungen werden sowohl bei Psychosen mit Beginn in der Jugend als auch bei Psychosen mit Beginn im Erwachsenenalter beobachtet. Jetzt wurde ein Vergleich der kognitiven Leistungen angestellt, der adoleszente und erwachsene Patienten mit psychotischer Erstepisode (...
Suizidgedanken bei jüngeren versus älteren Schizophrenie-Patienten
Patienten mit einer Schizophrenie haben bekanntlich ein hohes Suizidrisiko, und ihre kognitiven Funktionen sind – mit zunehmendem Alter häufiger – beeinträchtigt. Jetzt wurden Zusammenhänge zwischen kognitiven Fähigkeiten und Suizidalität bei ...
Patienten mit Schizophrenie
Kognitive Funktionsstörungen sind ein Kernmerkmal der Schizophrenie. Jetzt wurde in der Türkei untersucht, ob diese einen Bezug zu den bei den Betroffenen häufigen kardiovaskulären Risikofaktoren haben. Im Fokus standen dabei verschiedene Entzündungsmarker und die Dicke ...
Patienten mit Schizophrenie
In einer systematische Überprüfung und Metaanalyse wurden bei Patienten mit Schizophrenie mögliche Zusammenhänge zwischen negativen Kindheitserfahrungen und suizidalem Verhalten untersucht. Kindheitstraumata hatten einen deutlichen Effekt.
Randomisierte kontrollierte Studie zur Schizophrenie
Stürze und Frakturen sind bei langzeithospitalisierten Patienten mit Schizophrenie häufig. Ob eine Tanz-/Bewegungstherapie in psychiatrischen Krankenhäusern zur Verbesserung von Knochendichte und Gleichgewicht führt, wurde jetzt bei chinesischen Veteranen randomisiert ...
MST bei therapierefraktärer Schizophrenie
Die Magnetic seizure therapy (MST) ist ein vielversprechendes neues Neuromodulationsverfahren. Nachdem die Technik in Studien bei depressiven Patienten – bei guter Verträglichkeit – zu klinischen Besserungen geführt hat, wurde sie nun erstmals bei therapieresistenten ...