Alle Artikel zur Indikation ICD F51.

Behandlung von Schlafstörungen

Neues Kombinationspräparat verhilft zu erholsamer Nachtruhe

Mehr als ein Drittel der Deutschen schläft schlecht oder sehr schlecht. 37 % der Betroffenen führen die Schlafprobleme auf Alltagssorgen zurück, bei 20 % ist nächtlicher Harndrang und bei 18 % Lärmbelästigung für den gestörten Schlaf verantwortlich. ...

Psyche und Rückenschmerzen

Welche Rolle spielt die Schlafqualität?

Psychische Störungen wie Depressionen, Ängste, Reizbarkeit oder Konzentrationsstörungen treten bei Frauen überproportional häufig gemeinsam mit chronischen Rückenschmerzen auf. Ein verbindendes Element scheint dabei ein schlechter Schlaf zu sein.

30. Jahrestagung der DGSM

Neuro-Depesche Neues zur Insomnie und zum Potenzial eines guten Schlafes

6 % - 10 % der europäischen Bevölkerung leiden an einer behandlungsbedürftigen Insomnie. Dass die Zahl der Schlafzentren in Deutschland von sieben im Jahr 1992 auf derzeit 300 gestiegen ist, zeugt von der wachsenden Brisanz von Schlafstörungen. Die neuesten ...
x