Alle Artikel zur Indikation ICD F52.

Prophylaktische Adnexektomie vor der Menopause

Gyn-Depesche Mehr Schmerzen beim Sex

Wie wirkt sich eine prophylaktische Salpingo-Oophorektomie lang fristig auf das Sexualleben aus? Dieser Frage ging eine niederländische Arbeitsgruppe nach.

Hilfe bei erektiler Dysfunktion (ED)

NATUR + PHARMAZIE L-Arginin und Kiefernrindenextrakt in Kombination bessern ED

Eine Kombinationstherapie mit Kiefernrindenextrakt und L-Arginin kann die sexuelle Funktion bei Männern mit leichter bis mittelschwerer erektiler Dysfunktion verbessern. Darauf deutet die Metaanalyse von drei Studien hin. Stickstoffmonoxid (NO) spielt eine große Rolle für ...

Sexuelle Dysfunktion

Gyn-Depesche Neue Erkenntnisse zur Androgentherapie in den Wechseljahren

Androgene spielen eine biologische Schlüsselrolle bei der Libido und der sexuellen Erregung der Frau, aber das Wissen über ihre komplexe Rolle ist noch lückenhaft. Eine Übersichtsarbeit hat nun die Rolle endogener Androgene für die weibliche Gesundheit über ...

Psoriasis, erektile Dysfunktion und metabolisches Syndrom

NATURMED PRAXIS Geeignetes Therapieprogramm: Kalorienreduktion und Bewegung

Erektile Dysfunktion (ED) und das metabolische Syndrom (MetS) sind zwei häufige Komorbiditäten bei Psoriasis. Das ist möglicherweise auf die mit Psoriasis assoziierte chronische Inflammation zurückzuführen, die zu endothelialer Dysfunktion führt. Eine ...

Störungen der weiblichen Sexualfunktion

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Beckenbodentraining kann helfen

Schätzungen zu Folge leiden zwischen 38 und 63 % aller Frauen unter Sexualfunktionsstörungen. Die Dunkelziffer ist allerdings hoch. Es wird diskutiert, ob die Betroffenen von einem gezielten Training der Beckenbodenmuskulatur profitieren. In der Vergangenheit lieferten ...

Sexualmedizin

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Sexualität bei älteren Patient:innen zum Thema machen

Es ist ein Dilemma: Sowohl Patient:innen als auch Ärzt:innen scheuen sich davor, über sexuelle Probleme in der Praxis zu sprechen. Mit dem Fortschreiten des Alters steigt jedoch der Bedarf nach Unterstützung für das sexuelle Wohlbefinden. Aber auf was kommt es bei so ...

Hypoactive sexual desire disorder (HSDD)

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Sexuelle Unlust bei Frauen richtig einordnen und behandeln

Unter HSDD (hypoactive sexual desire disorder) leiden Frauen, wenn sich wiederholt oder dauerhaft sexuelle Lustlosigkeit einstellt, und sie sich dadurch belastet fühlen. Der Schlüssel zur richtigen Therapiestrategie ist eine möglichst ausführliche Anamnese. Zur Verf&...

Späte Zulassung von Flibanserin

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Ist die FDA frauenfeindlich?

Flibanserin gegen weibliches HSDD ist umstritten (hypoactive sexual desire disorder). Es ist bislang lediglich in den USA zugelassen, und das mit einigen Hürden. Nun sah sich die FDA wegen der anhaltenden Kritik genötigt, den Vorgang einmal darzustellen.

Hypoactive sexual desire disorder

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Akupunktur schafft Abhilfe

Etwa 43% aller US-amerikanischen Frauen leiden an einer sexuellen Dysfunktion, meist in Form von vermindertem sexuellen Verlangen (hypoactive sexual desire disorder, HSDD). Im Juni 2015 wurde in den USA Flibanserin zugelassen, das erste Medikament gegen sexuelle Unlust der Frau. ...

Sexualfunktion im mittleren Alter

Gyn-Depesche Mehr Gewicht, weniger Sex

Mit zunehmendem Alter und Beginn der Menopause gehen sexuelles Verlangen und Erregbarkeit zurück. Die sexuelle Funktion hängt dabei nicht vom BMI ab – die sexuelle Aktivität aber schon.

Diabetes und Sexualfunktion

Gyn-Depesche Einfluss nachweisbar?

Welche Veränderungen ein Diabetes mellitus Typ 2 in der Vagina bewirkt, untersuchten nun italienische Forscher.

Aufklärung tut not

Gyn-Depesche Sexualfunktion nach Krebs-Therapie

Immer mehr Frauen – auch jüngere – überleben eine Krebserkrankung. Wie sich die Diagnose und Therapie auf die spätere Sexualfunktion auswirkt, ist für die Betroffenen ein wichtiges Thema, welches viel zu selten in der gynäkologischen Praxis besprochen ...
x