Alle Artikel zur Indikation ICD G30.9

Donanemab bei früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Klinisch relevante Therapieeffekte – aber auch Nebenwirkungen

Ob Donanemab bei Patienten mit früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit die Amyloid-Plaques im Gehirn beseitigt und die Kognition verbessert, wurde in einer, 18-monatigen randomisierten kontrollierten Studie (RCT) untersucht. Offenbar hat dieser neue monoklonale Antikörper ...

Vitaminsupplementierung

NATUR + PHARMAZIE Vitamin K gegen Zelltod

Ferroptose ist eine natürliche Form des Zelltods, die v.a. durch die oxidative Zerstörung von Zellmembranen gekennzeichnet ist und bei der zelluläres Eisen eine wichtige Rolle spielt. Sie erhält als treibende Kraft u. a. bei Alzheimer und akuten Organverletzungen eine ...

CME-Beitrag

NATUR + PHARMAZIE nur für Fachkreise Früherkennung von Alzheimer über ein Protein

Ein neu entdeckter, vielversprechender Biomarker ist das Protein GFAP, dessen Konzentration im Blut bereits bis zu 17 Jahre vor der klinischen Diagnose der Demenz erhöht ist. Um Ansätze zur Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz in klinischen Studien ...

Langzeitstudie

NATURMED PRAXIS Parodontitis erhöht Risiko für Herzinfarkt und Demenz

Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) wird seit 1997 der Einfluss von Zahnerkrankungen auf die Allgemeingesundheit der Menschen erforscht. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von...

Studie: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

NATURMED PRAXIS Kann mediterrane Ernährung Alzheimer vorbeugen?

Alzheimer-Demenz wird durch Eiweißablagerungen im Gehirn und den schnellen Verlust von Hirnsubstanz verursacht. Doch eine mediterrane Ernährung, die reich an Fisch, Gemüse und Olivenöl ist, kann das Gehirn möglicherweise vor diesen Krankheitsauslösern sch&...

Alzheimer-Krankheit

NATURMED PRAXIS Ernährungsinterventionen und Kognition

Schätzungen zufolge werden bis 2030 weltweit 82 Millionen Menschen mit Demenz leben. Verschiedene diätetische Interventionen und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln werden erprobt und diskutiert. Ziel eines aktuellen Systematischen Reviews war es, solche Ernä...

Forschung & Entwicklung

Neuro-Depesche Alzheimer: Leitmolekül Piperazin?

Agonisten am Transient receptor potential (TRP) canonical canal 6 (TRPC6) erzielten in Modellen der Alzheimer-Krankheit (AD) vorteilhafte Wirkungen. Der neuroprotektive Mechanismus des TRPC6-Agonisten Piperazin (PPZ), der diese Kanäle aktiviert, beruht offenbar auf der Aktivierung des...

Neuer Bluttest zur Alzheimer-Demenz

Neuro-Depesche Risiko acht Jahre vor Symptombeginn sichtbar

Die degenerativen Prozesse bei einer Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) lassen sich mittels eines neuen Bluttests bereits Jahre vor den ersten klinischen Zeichen vorhersagen. Der innovative Test, der das DAT-typische fehlgefaltete beta-Amyloid (Ab) im Blut nachweist, wurde von deutschen ...

FDG-PET bei MCI-Patienten

Neuro-Depesche Ist die Konversion zur Alzheimer- Demenz vorhersagbar?

Japanische Neurologen untersuchten in einer multizentrischen Studie, inwieweit die kombinierte Beurteilung der Befunde einer 18F-Fluorodesoxyglucose-PET (18F-FDG-PET) und einer strukturellen MRT die Konversion von einer Mild Cognitive Impairment (MCI) zu einer Alzheimer-Demenz voraussagen ...

Perspektive

Neuro-Depesche Alzheimer-Liqui-Patch

Das Berliner Unternehmen epinamics hat mit dem Liqui-Patch das weltweit erste Wirkstoff- Sprühpflaster entwickelt, das den Wirkungsgrad und die Hautverträglichkeit gegenüber konventionellen Wirkstoffpflastern deutlich erhöht. Auf die Haut gesprüht, bildet sich in ...

Alzheimer und Parkinson

Natur+Pharmazie Keine Übertragung über das Blut

Ähnlich wie bei einigen hoch ansteckenden Erkrankungen kommt es bei Alzheimer und M. Parkinson zur Bildung falsch gefalteter Proteine. In diesem Fall können Rezipienten von Bluttransfusionen aber aufatmen, denn Alzheimer und Parkinson sind aktuellen Daten zufolge mit sehr hoher ...

67. Jahrestagung der AAN, 18.–25. April in Washington D.C.

Neuro-Depesche Vielversprechende Therapieansätze

Im April 2015 fand in Washington D.C. das 67. Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN) statt. Auf dem von nahezu 13 000 Teilnehmern besuchten internationalen Kongress wurde die gesamte Palette an neurologischen Erkrankungen beleuchtet.

Morbus Alzheimer

Neuro-Depesche Die Erinnerung driftet auseinander

Man ist geneigt anzunehmen, dass eine schlechte Stimmung, die durch ein unglückliches Ereignis ausgelöst wurde, mit der Erinnerung an dieses Ereignis verknüpft ist. Dies muss aber nicht sein. Eine solche Disssoziation ist bei Alzheimer-Patienten nachweisbar.
x