OfatumuLangzeittherapie mit Ofatumumab aus Patientensicht
Der gegen CD20 auf B-Zellen gerichtete, subkutan vom Patienten selbst verabreichte Antikörper Ofatumumab wurde 2021 zur Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose (RMS) zugelassen. Im Fokus einer Längsschnitt-Beobachtungsstudie standen die Verträglichkeit und ...
Polnische Polysomnographie-Studie zur Multiplen Sklerose
Patienten mit einer Multiplen Sklerose (MS) leiden häufig an Fatigue, Müdigkeit und Schlafstörungen. Eine polnische Arbeitsgruppe nahm nun die Schlafarchitektur von MS-Patienten mittels Polysomnographie (PSG) unter die Lupe und glich deren Ergebnisse mit klinischen und MRT-...
Multiple Sklerose
Cladribin-Tabletten stellen eine orale Impulstherapie für Patienten mit einer Multiplen Sklerose (MS) dar, die über einen einzigartigen Wirkmechanismus mit temporärer Depletion von T- und B-Zellen verfügt. Dass dieser die Basis für die Langzeitwirksamkeit und ...
Im Fokus
In einer Kohorte von 791.369 Norwegern (52 % Frauen) wurde untersucht, ob eine frühe Bacillus Calmette-Guérin (BCG)-Impfung (Durchschnittsalter 15,6 [SD: 5,5] Jahre) das MS-Risiko verringert. Es traten insgesamt 2.862 MS-Erkrankungen auf (65 % Frauen). Im Vergleich zu den Nicht BCG...
Evidenz für die ‚High-efficacy therapy‘ im Behandlungsalltag
Auch wenn es an echten prospektiven Vergleichsstudien mangelt, sprechen mehrere, teils in Skandinavien durchgeführte Registerstudien für deutliche Prognosevorteile bei einer früh eingesetzten ‚High-efficacy therapy‘ (HET) der MS gegenüber der ...
Therapie der aktiven RMS mit Ofatumumab
Auf dem 9. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) Anfang Juli in Budapest wurden neue Daten zu Ofatumumab vorgestellt, darunter Langzeitdaten zur Wirksamkeit des Anti-CD20-Antikörpers. Hier eine kurze Zusammenfassung.