Alle Artikel zur Indikation ICD G40.

Forschung & Entwicklung

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Glymphatische Clearance gegen Epileptogenese

Die Förderung des glymphatischen Abflusses kann die Entwicklung einer Epilepsie nach Status epilepticus (SE) signifikant abschwächen: Mäusen mit einem Kainatsäure-induziertem SE erhielten einen antiadrenergen Mix aus Propranolol, Prazosin und Atipamezol. Dies fü...

Med-Info Neue Daten

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Midazolam-Lösung jetzt auch für Erwachsene

Aufgrund neuer Daten hat die Europäische Kommission die Indikation für die bukkale Midazolam-Lösung (Buccolam® 10 mg; Neuraxpharm) auf Erwachsene erweitert. Bisher war die Lösung nur für die Notfallbehandlung epileptischer Anfälle bei Säuglingen ab 3 ...

Epileptische Attacken

nur für Fachkreise Wie wahrscheinlich ist ein zweiter Anfall?

Für die Diagnose einer Epilepsie müssen zwei unprovozierte Anfälle im Abstand von mindestens einem Tag aufgetreten sein. Einzelne Epilepsie-ähnliche Krampfanfälle sind keine Seltenheit – etwa einer von 25 Menschen erlebt im Laufe seines Lebens eine solche ...

Drug-resistant Epilepsie bei Kindern

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Atkins, Keto und LGIT im Vergleich

Die Drug-resistant Epilepsie (DRE), die fast 30 % der Kinder mit Epilepsie betrifft, ist eine große therapeutische Herausforderung. Trotz der Fortschritte im Verständnis von Ernährungstherapien bei Kindern mit DRE gab es bislang keinen quantitativen Vergleich zwischen ...

Forschung & Entwicklung

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Baicalin schützt Hippokampus

In einem LiCl-Pilocarpin-induzierten Modell des Status epilepticus (SE) bei der Ratte reduzierte Baicalin (30 min vor dem SE gegeben) den Tod hippokampaler Neuronen.

Neue Studiendaten

Neuro-Depesche ESL in EU-Vergleichsstudie nicht unterlegen

Eslicarbazepinacetat (ESL, Zebinix®; Eisai) ist in der EU seit 2009 als Kombinationstherapie bei Erwachsenen mit fokalen Anfällen (mit oder ohne sekundäre Generalisierung) zugelassen. Die EMA hat im Mai 2016 den Zulassungsantrag für ESL als Monotherapie fokaler Anfä...

Pharma News

Neuro-Depesche G-BA zu Brivaracetam: kein Zusatznutzen

Als drittem Antiepileptikum in Folge hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der frühen Nutzenbewertung einem neuen Epilepsie-Medikament den Zusatznutzen abgesprochen. Diesmal traf es das zur Zusatzbehandlung fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei ...

Fokale Epilepsien

Neuro-Depesche Neues aus der Forschung zu Eslicarbazepinacetat

Die beiden wichtigsten klinischen Fragen in der Epileptologie sind derzeit, wie eine Pharmakoresistenz überwunden werden kann und ob es Möglichkeiten gibt, die Epileptogenese zu beeinflussen. Für beide Aspekte gibt es positive Daten für den Natriumkanal-Blocker ...

Pharma Neu

Neuro-Depesche Erstmals Gabapentin als Lösung

Seit 1. Okt. 2015 ist die Desitin Arzneimittel GmbH offizieller Mitvertreiber von GabaLiquid GeriaSan®. Die erste als Lösung verfügbare Gabapentin-Zubereitung ist vor allem für Patienten mit Dysphagie gut geeignet. Neben der Therapie des peripheren neuropathischen ...

Pharma Neu

Neuro-Depesche Brivaracetam von der EMA zugelassen

Die EMA hat am 19. Jan. 2016 die Zulassung für Brivaracetam (Briviact®, UCB) zur Zusatzbehandlung fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren erteilt. In den relevanten Studien wurde bei guter Verträglichkeit...
x