Alle Artikel zur Indikation ICD G43.

Migräne in Schwangerschaft und Stillzeit

Gyn-Depesche Kopfschmerzen in der Schwangerschaft besser versorgen

Die angemessene medikamentöse Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne in der Schwangerschaft ist aufgrund fehlender Daten zur Arzneimittelsicherheit eine ethische und rechtliche Herausforderung. Anlässlich des Deutschen Kopfschmerztags erläuterten Expert:innen die ...

Med-Info Service

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Migränematerial von Lundbeck für Ihre Patienten

Mit dem einzigen intravenösen CGRPAntikörper Eptinezumab (Vyepti®) bietet Lundbeck eine starke, schnelle und lang wirksame Therapieoption zur Migräneprophylaxe. Das Unternehmen unterstützt Ärztinnen und Ärzte als Partner in der Migränetherapie und ...

Im Fokus

Neuro-Depesche Insomnie und Fatigue in Jordanien

In einer webbasierte Studie mit 477 jordanischen Palästinensern, die meist Verwandte im bekriegten Gazastreifen hatten, korrelierte eine schwere Insomnie signifikant mit einem Alter < 30 Jahre und der Einnahme rezeptfreier sedierender Antihistaminika.

Im Fokus

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Prednisolon bei MOH wirksam

In einer Post-hoc-Analyse der prospektiven Registerstudie RELEASE (REgistry for Load and management of mEdicAtion overuSE headache [MOH]) wurde ein signifikanter Effekt von Prednisolon (10 - 40 mg/d über 5 - 14 Tage) bei der Entzugsbehandlung festgestellt: Nach drei Monaten lag bei 31...

MED-Info Therapie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Frühe Prophylaxe mit Erenumab

Erenumab (Aimovig®, Novartis) ist zugelassen zur Prophylaxe bei Erwachsenen mit ≥ 4 monatlichen Migränetagen (MMD). Der CGRP-Rezeptor-Antikörper wird alle 4 Wochen mit dem SureClick®-Autoinjektor verabreicht. Aufgrund der direkten Vergleichsstudie HER-MES wurde sein ...

Botox®: Erstes Botulinum-Neurotoxin A seit mehr als 30 Jahren* im Einsatz

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Etabliert bei Spastizität und chronischer Migräne

Onabotulinumtoxin A (OnaBoNTA, Botox®) wird seit mittlerweile mehr als 30 Jahren* eingesetzt und ist insgesamt für zehn Indikationen zugelassen, darunter die Spastizität nach Schlaganfall und die chronische Migräne (CM).1 Bei Schlaganfallpatienten mit Spastizität kann ...

Ansätze für eine ganzheitliche Therapie

NATUR + PHARMAZIE Wissenswertes zu chronischer Migräne

Ziel der Therapie der chronischen Migräne ist, die Häufigkeit und Schwere der Kopfschmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Ein klassisches Behandlungsregime umfasst eine akute und präventive medikamentöse Behandlung in Kombination mit nicht-...

Eingeschränkte Fahrtauglichkeit

Neudiagnose einer Migräne erhöht Unfallrisiko bei Älteren

Ältere Autofahrer:innen, bei denen kürzlich eine Migräne diagnostiziert wurde, haben ein erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Journal of the American Geriatrics Society veröffentlicht wurde. Eine vorbestehende Migr&...

Ernährung bei Migräne

NATURMED PRAXIS Studie zeigt Besserung von Migräne durch ketogene Diät

Eine Arbeitsgruppe aus Italien untersuchte im Rahmen einer retrospektiven Pilot-Studie den Effekt einer ketogenen Diät (KD) bei Migräne-Patient:innen. Sie nahm unter anderem die Auswirkungen auf Müdigkeit sowie auf Häufigkeit und Intensität der Migräne ins ...
x