Patientenindividuelle Migräneprophylaxe mit Fremanezumab
Die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Migräneprophylaxe mit anti-CGRP(-Rezeptor)-Antikörpern, die seit mehr als fünf Jahren im Einsatz sind, sind sehr gut belegt. Beim Pressegespräch von Teva anlässlich des Neurocluster® 2024 wurde erläutert, wie ...
„Schlaganfall-Imitat“: Vergleich der Perfusion im CT
Eine Migräne mit Aura kann mit zerebralen Perfusionsstörungen einhergehen. Und sie macht bis zu 10 % aller Fälle aus, in denen zunächst ein Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) vermutet wird. Jetzt wurden die Befunde der Perfusions-CT (...
Hirnstamm-Strukturen
Der Hirnstamm spielt bei Entstehung und Unterhaltung der Migräne eine wichtige Rolle. Jetzt wurden die Zusammenhänge zwischen Volumenänderungen diverser Hirnstamm-Strukturen und den Merkmalen einer Migräne mit Aura (MwA) untersucht.
CGRP-Blockade bei Migräne
Das vasoaktive Neuropeptid Calcitonin gene-related peptide (CGRP) spielt in der Pathophysiologie der Migräne eine Schlüsselrolle. Die neuen Antikörpertherapien blockieren seine Wirkung. Einen Überblick über potenzielle kardiovaskuläre Effekte und die ...
Erster direkter CGRP-Antikörper in Deutschland
Galcanezumab bietet Migräne-Patienten eine neue Prophylaxe-Option. Entscheidend für die Zulassung waren die Ergebnisse dreier Studien, in denen der gut verträgliche, direkt gegen das CGRP gerichtete monoklonale Antikörper gegenüber Placebo die Anzahl der ...
Migräne in der Pillenpause
Da perimenstruelle Migräneattacken meist nur schlecht auf Analgetika ansprechen, wird den betroffenen Frauen eine mehrtägige Prophylaxe mit Triptanen empfohlen. Forscher aus Zürich berechneten hierfür nun das optimale Einnahmeschema.
Junge Frauen mit Reizdarmsyndrom
Weisen junge Patientinnen mit einem Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrom, IBS), die zusätzlich unter einer Migräne ohne Aura leiden, Besonderheiten hinsichtlich eventueller Komorbiditäten auf? Tatsächlich scheint es eine Verbindung zwischen IBS und Migräne ohne...
Patienten zeigen nicht immer die typischen Symptome
Obwohl Migräne eine weit verbreitete Volkskranheit ist, findet sie im allgemeinen Gesundheitswesen nur wenig Beachtung. Eine exakte Diagnosestellung ist für den Arzt nicht immer einfach, denn die Kopfschmerzattacken können in ihrer Frequenz und Schwere stark variieren. Umso ...
Patienten zeigen nicht immer die typischen Symptome
Obwohl Migräne eine weit verbreitete Volkskranheit ist, findet sie im allgemeinen Gesundheitswesen nur wenig Beachtung. Sie richtig zu erkennen, ist auch nicht immer einfach, denn die Kopfschmerzattacken können in ihrer Frequenz und Schwere stark variieren. Umso wichtiger ist es ...
Schlaganfallgefahr bei Frauen mit Migräne
Migräne-Patienten haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko, vor allem jene mit Aura. Mit der Frage, ob das Risiko durch hormonelle Kontrazeptiva noch vergrößert wird, befasste sich eine Arbeitsgruppe der European Headache Federation (EHF) und der European Society of ...