Cluster Headache Impact Questionnaire (CHIQ)
Der Clusterkopfschmerz (CK) geht mit starken Beeinträchtigungen einher. Das in Deutschland entwickelte und validierte Cluster Headache Impact Questionnaire (CHIQ) wurde übersetzt und nun bei englischen und amerikanischen CK-Patienten angewendet.
Rezeptierte und nicht-verschriebene Medikamente
Welche Medikamente für die Behandlung eines Clusterkopfschmerzes (CK) im Praxisalltag eingesetzt werden, wurde jetzt in einer schwedischen Kohorte untersucht. Dabei wurde nach verschriebenen bzw. empfohlenen Medikamenten und nicht-verschriebenen, teils illegalen Substanzen wie ...
Aktigraphie-Studie
Der Clusterkopfschmerz (CK) ist eine trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankung, die bei etwa zwei Dritteln der Patienten durch eine zirkadiane Rhythmik gekennzeichnet ist. Die Attacken treten oft in der Mitte der Nacht auf. In einer Fall-Kontroll-Studie wurde die Schlafqualität von ...
Randomisierte, placebokontrollierte, verblindete Crossover-Studie
Die Sauerstoffinhalation kann Cluster-Kopfschmerz-Attacken beenden – und Fallberichte legen therapeutische Effekte durch die kontinuierliche Beatmung mit positivem Atemwegsdruck (CPAP)nahe. Ob eine CPAP bei Patienten mit chronischem Clusterkopfschmerz prophylaktisch wirksam ist, ...
16. European Headache Congress (EHC), 7.–10. Dezember in Wien
Der 16. European Headache Congress fand Ende 2022 unter dem Motto „Aufbruch in eine kopfschmerzarme Zukunft“ statt. Er bot niedergelassene Ärzten und anderen Fachkräf ten, die Kopfschmerzpatienten behandeln, Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse zur Prä...
Chronischer Cluster-Kopfschmerz
Etliche Patienten mit chronischem Cluster-Kopfschmerz (CCH) sprechen auf die Therapie mit Sauerstoffinhalation, Triptanen, Verapamil etc. nicht oder nicht ausreichend an. In diesen Fällen kann eine tiefe Hirnstimulation (THS) des ventralen tegmentalen Areals (VTA) Erleichterung ...
Cluster-Kopfschmerz
Als Goldstandard in der Akuttherapie des Cluster-Kopschmerzes (CK) empfiehlt die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) 6 mg Sumatriptan subkutan. Neben der Studienlage wurden auf einem von Hormosan Pharma veranstalteten Lunchseminar beim Deutschen Schmerz- und ...
CAVE: Carotis-Endarteriektomie
Ein Cluster-Kopfschmerz (CK) hat jüngeren Studien zufolge einen zentralen Ursprung und entsteht normalerweise ohne einen signifikanten äußeren Einfluss. Nun berichteten niederländische Ärzte von zwei Schlaganfall-Patienten, die diesen schweren Kopfschmerztyp nach ...
Neue Studiendaten
Die nichtinvasive Vagusnervstimulation (nVNS) wurde jüngst in die aktualisierte Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaf (DMKG) zum Clusterkopfschmerz (CK) aufgenommen. Eine neue, auf dem 58th Annual Scientific Meeting der AHS vorgestellte Zusatzauswertung der ...
Cluster-Kopfschmerz-Attacken
Schwere Attacken eines Cluster-Kopfschmerzes lassen eine tägliche und eine jährliche Rhythmik erkennen, jedoch sind der exakte Rhythmus und die Beteiligung möglicher Zeitgeber noch unbekannt. Die Patienten berichten von schlechter Schlafqualität, aber auch dies wurde ...
Spannungskopfschmerzen, Migräne und Co.
Kopfschmerzen gehören zu den häufigen Befindlichkeitsstörungen und sind daher ein wichtiges Beratungsthema in der Apotheke. Die Kunden erwarten die Empfehlung rasch und effektiv wirksamer sowie gut verträglicher Analgetika. Gute Ratschläge, was der Kunde zusä...
Nichtinvasive Vagusnervstimulation (nVNS) bei primären Kopfschmerzen
gammaCore® (Desitin) ist ein modernes Therapiegerät für die nichtinvasive elektrische Vagusnervstimulation (nVNS) bei Erwachsenen. Das Medizinprodukt der Klasse IIa weist die CE-Kennzeichnung für die Behandlung und/oder Vorbeugung der primären Kopfschmerzarten ...
Cluster-Kopfschmerz-Attacken
Schwere Attacken eines Cluster-Kopfschmerzes lassen eine tägliche und eine jährliche Rhythmik erkennen, jedoch sind der exakte Rhythmus und die Beteiligung möglicher Zeitgeber noch unbekannt. Die Patienten berichten von schlechter Schlafqualität, aber auch dies wurde ...
Therapierefraktärer chronischer Clusterkopfschmerz
Ein chronischer Clusterkopfschmerz (CCH) kann das Leben der Betroffen praktisch zerstören. Ein CCH, der auf Medikamente nicht anspricht, ist ein relativ seltenes Phänomen, aber schwer zu handhaben. Die European Headache Federation (EHF) hat nun zur Verbesserung der Diagnose- und ...
Cluster-Kopfschmerz
Selektive Hemmer der Phosphodiesterase vom Typ 5 (PDE-5-Inhibitoren) haben sich zur Behandlung der erektilen Dysfunktion weltweit bewährt. Allerdings sind auch Nebenwirkungen geläufig, darunter Kopfschmerz.