Narkolepsie und idiopathische Hypersomnie
Patienten mit einer Narkolepsie Typ 1 (NT1) oder Typ 2 (NT2) und idiopathischer Hypersomnie (IH) berichten häufig von kognitiven Beeinträchtigungen, die sehr belastend sein können, aber im klinischen Alltag selten adressiert werden. In einer systematischen Ü...
Med-Info Therapie
Zur Behandlung der Narkolepsie (mit/ ohne Kataplexien) steht mit Pitolisant (Wakix®, bioprojet) ein Antagonist/ inverser Agonist an den zerebralen Histamin-H3-Rezeptoren zur Verfügung.
Im März 2023 erhielt das Medikament die Erweiterung der Zulassung für Kinder/Jugendliche (...
In erster, kleiner Studie teilweise erfolgreich
Bislang gibt es keine Studie zur Neurostimulation bei Patienten mit Narkolepsie. Da Weck- und Wachheits-fördernde Effekte der Vagusnervstimulation (VNS) aufgefallen sind, wurde jetzt der therapeutische Effekt der VNS auf die exzessive Tagesschläfrigkeit und Kataplexie bei ...
Narkolepsie Typ 1 bei Kindern
Die Narkolepsie Typ 1 (NT1) bleibt bei Kindern immer noch häufig undiagnostiziert bzw. wird zu spät erkannt. Da viele Tests bei Kindern nicht zuverlässig korrekte Ergebnisse haben, wurde jetzt die kontinuierliche Polysomnographie am Tag (D-PSG) als alternatives bzw. zusä...
Komorbidität bei Narkolepsie
Ein Zusammenhang von Schlafstörungen, insbesondere der Narkolepsie, und psychischen Erkrankungen ist seit Dekaden bekannt. Nun wurde in Spanien untersucht, wie häufig die seltene Schlaferkrankung mit relevanten psychiatrischen Störungen einhergeht.
70th Annual Meeting der AAN, 21.– 27. April 2018 in Los Angeles
Das 70th Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN) in Los Angeles besuchten rund 14 000 Teilnehmer. Das wahrlich „prall gefüllte“ Programm umfasste alle relevanten neurologischen Krankheiten, darunter Epilepsie, Demenz, Migräne, Multiple Sklerose und ...
Narkolepsie auf dem DGSM
Die Narkolepsie ist nach wie vor unterdiagnostiziert. Das Erkennen leichter Erkrankungsformen, die schwierige Diagnosestellung bei Narkolepsie ohne Kataplexie (Typ 2) sowie zu wenig detailliertes Fachwissen sind die Gründe. Was außerdem einem erfolgreichen Therapiestart oft im ...
Therapie der Narkolepsie
Die Inzidenz der Narkolepsie hat sich bei Kindern und Jugendlichen seit 2009, dem Jahr der H1N1-Influenza-Pandemie, deutlich erhöht. Unbehandelt beeinträchtigt die chronische Erkrankung sowohl die Lebensplanung als auch den Alltag – vor allem der jungen Betroffenen. Um das ...
Welche Optionen gibt es?
Die Narkolepsie (mit oder ohne Kataplexie) ist eine noch immer unzureichend behandelbare Erkrankung. Welche Medikamente wirksam sind, fassten nun ein Team von Schlafforschern zusammen.
Therapie-Optionen
Bei Narkolepsie-Patienten ist exzessive Tageschläfrigkeit ein häufiges, stark belastendes und die Lebensqualität einschränkendes Symptom, das sich gut mit Modafinil (z. B. Vigil®, TEVA) behandeln lässt. Modafinil ist zugelassen bei Narkolepsie mit und ohne ...