US-amerikanischer Kardiologenkongress ACC 2017
Ende März 2017 fand der Jahreskongress der US-amerikanischen Kardiologen in Washington D.C., USA, statt. Über 2500 Abstracts wurden als Vortrag, Poster oder in moderierten Postersessions präsentiert. „Die internationale Aufgabe der Kardiologenvereinigung ACC besteht ...
ACS ohne ST-Hebung
Dass eine frühe Revaskularisation bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Hebung das Risiko von Tod und Infarkt reduziert, war vor Jahren erstmals in der Studie FRISC-II nachgewiesen worden. Aber was ist mit dem langfristigen Nutzen?
Symptomatische KHK
Ziel in der Therapie der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist das Erreichen von Beschwerdefreiheit bei geringen Nebenwirkungen. Eine neue Option ist die Fixkombination aus Ivabradin und Metoprolol.
Akutes Koronarsyndrom
Amerikanische Leitlinien empfehlen, bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom die ß-Blocker-Therapie innerhalb der ersten 24 Stunden einzuleiten, sofern das Risiko für einen kardiogenen Schock gering ist. Die europäischen Leitlinien überlassen die Wahl des Zeitpunkts dem...
Bivalirudin bei ACS
Bei akutem Koronarsyndrom (ACS) hat Bivalirudin ein vergleichbar geringes Blutungsrisiko. In den aktuellen Leitlinien wird es deshalb als Alternative zu Heparin empfohlen. Mehrere aktuelle Studien stellen dies allerdings infrage.
Akutes Koronarsyndrom
Der Stellenwert von Thrombozytenfunktionstests bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) ist umstritten. Welche Tests gibt es und wann sind sie sinnvoll?
Akutes Koronarsyndrom
Trotz aller Therapiemöglichkeiten kommt es nach einem akutem Koronarsyndrom (ACS) oft zu Rezidiven. Deshalb geht die Suche nach pathophysiologisch begründeten Therapieansätzen weiter.