Infektionen der unteren Atemwege (LRTI)
Mehrere randomisierte und epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe auch virale Atemwegserkrankungen reduzieren. Ein Review fasst die Evidenz zusammen.
Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)
Das leicht übertragbare RSV birgt nicht nur für Kleinkinder, sondern auch für ältere und immuneingeschränkte Personen ein hohes Risiko einer schweren Infektion. Daher sollte die Möglichkeit, sich mit den seit Kurzem zur Verfügung stehenden RSV-Impfstoffen...
Med-Info
Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) haben auch in der aktuellen Wintersaison einen bedeutsamen Anteil innerhalb der dokumentierten Atemwegserkrankungen, wie Berichte des Robert-Koch- Instituts zeigen. Ältere sowie Menschen mit bestehenden Grunderkrankungen und ...
Vakzine mit günstigem Nebeneffekt
Wachsende Evidenz deutet darauf hin, dass Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe (PCV) nicht nur vor einer Pneumokokken-Infektion schützen, sondern auch vor viralen Atemwegserkrankungen. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun im Rahmen eines narrativen Reviews untersucht, ob PCV eine ...
Risikofaktor nicht nur bei COVID-19
Ein hoher BMI ist nicht nur ein Risikofaktor für zahlreiche nicht übertragbare Erkrankungen, sondern wird auch mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe assoziiert. Übergewicht ist aber auch bei anderen Atemwegsinfektionen von hoher Relevanz.
Akute Atemwegsinfektionen
Bakterielle von viralen Infektionen der Atemwege zu unterscheiden, ist gar nicht so einfach. Ein Blick auf den Procalcitonin-Wert hilft.
Infektionen der unteren Atemwege
Zunehmend wird orales Prednisolon bei Infekten der unteren Atemwege verschrieben – auch bei Patienten ohne Asthma. Doch sinnvoll ist das nicht, denn die Dauer und Schwere der Symptome lassen sich damit nicht verringern.