Med-Info
Bei der eosinophilen Ösophagitis (EoE) handelt es sich um eine progressive Erkrankung, die wegen der fortschreitenden Symptome mit langfristigen Komplikationen einhergeht. Im Krankheitsverlauf führt der Gewebeumbau der Speiseröhre zu einer zunehmenden Verengung und ...
Eosinophile Ösophagitis (EoE)
Seit Januar 2023 ist der monoklonale Antikörper Dupilumab auch zur Behandlung der Eosinophilen Ösophagitis (EoE) zugelassen. Über den Stellenwert dieser Therapieoption diskutierte eine Expertenrunde auf einer Veranstaltung von Sanofi im Rahmen der diesjährigen Tagung ...
Eosinophile Ösophagitis und Reflux
Die S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), an der derzeit gearbeitet wird, soll erstmals eine Leitlinie zur eosinophilen Ösophagitis (EoE) enthalten. Fü...
Entzündung der Speiseröhre
Die eosinophile Ösophagitis (EoE), von welcher Kinder sowie Erwachsene betroffen sein können, tritt weltweit mit einer Prävalenz von ca. 34,4/100.000 auf. In einem Übersichtsartikel wurden nun aktuelle Erkenntnisse zur Diagnose und zur Behandlung der EoE zusammengefasst...
Eosinophile Ösophagitis (EoE)
Nach einer erfolgreichen Induktionstherapie der EoE mit klinischer und endoskopischer Remission treten bei vielen Patienten Rezidive auf und es kommt langfristig zu einem fibrotischen Umbau des Ösphagus. Um dies zu vermeiden, gibt es nun eine neue Option für die ...
Patietenrekrutierung
Studie: EoS-2: Wirksamkeit/Sicherheit von 2x tgl. Budenosid 0,5 mg als Schmelztablette vs. Plazebo zum Remissionserhalt
Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 75 Jahren mit eosinophiler Ösophagitis in klinischer Remission und vorausgegangenem Therapieversuch mit PPI...