Alle Artikel zur Indikation ICD K50.0

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Triage durch doppelten Calprotectin-Test

Wie schnell Morbus Crohn und Colitis ulcerosa diagnostiziert werden, hat erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung. Eine britische Forschungsgruppe schlägt ein Vorhersagemodell vor, um die Dringlichkeit einer weiteren Diagnostik zu beurteilen.

Remissionserhalt bei Morbus Crohn

nur für Fachkreise Welche Medikamente nach chirurgischer Therapie?

Die Rezidivraten nach einer Morbus-Crohn-OP sind hoch. Für die Wirksamkeit der verschiedenen Substanzklassen in der postoperativen Erhaltungstherapie gibt es jedoch wenig Evidenz. Ein Cochrane-Review fasste zusammen, welche Medikamente in Betracht kommen.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Praxisleitfaden für chronische Bauchschmerzen

Schmerzen sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weit verbreitet. Entscheidend für ihre Behandlung sind ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen, die Bewertung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Während akute ...

RCT mit zweijähriger Nachbeobachtung

NATUR + PHARMAZIE Omega-3-Fettsäuren zur Prävention von Autoimmunkrankheiten

Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren könnten der Entstehung von Autoimmunkrankheiten vorbeugen. Sie haben Einfluss auf die Reifung und Aktivität von T- und B-Lymphozyten, die Produktion von Autoantikörpern und auf systemische Entzündungen. Vor allem Omega-3-Fettsä...

Autoimmunkrankheiten vorbeugen

NATURMED PRAXIS Omega-3-Fettsäuren haben langfristigen Effekt

Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren haben Auswirkungen auf die Reifung und Aktivität von T- und B-Lymphozyten, die Produktion von Autoantikörpern und auf systemische Entzündungen. Damit könnten sie der Entstehung von Autoimmunkrankheiten vorbeugen. Vor allem Omega-3-...

Frühdiagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

nur für Fachkreise Morbus Crohn manifestiert sich auch im Mundraum

Eine Reihe von oralen Erkrankungen können erste Hinweise auf das Vorliegen von Morbus Crohn sein. Das Wissen über diese oralen Symptome verhilft zu einer früheren Diagnose von Morbus Crohn. Ein Review einer spanischen Arbeitsgruppe zeigt, welche oralen Manifestationen man im Blick ...

Folgen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Colitis ulcerosa: Statine könnten vor Darmkrebs schützen

Eine Arbeitsgruppe untersuchte die Auswirkungen einer Statin-Einnahme auf das Risiko für ein kolorektales Karzinom, Darmkrebs-assoziierte Mortalität und Gesamtsterblichkeit bei Patient:innen mit CED. Vor allem Personen mit Colitis ulcerosa scheinen von einer Statin-Einnahme zu ...

Prävention von Autoimmunerkrankungen

Omega-3-Fette wirken langfristig protektiv

Dass Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Autoimmunerkrankungen reduzieren können, ist mittlerweile gut dokumentiert. Während die Supplementierung von Vitamin D zu diesem Zweck kontinuierlich erfolgen sollte, scheinen Omega-3-Fettsäuren auch nach ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

NATUR + PHARMAZIE Frühe Anzeichen für Morbus Crohn und andere CED

Viele Patient:innen leiden mehrere Monate lang, bevor sie die Diagnose CED erhalten, an Symptomen. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist der Darm dann häufig schon erheblich geschädigt. Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass der symptomatischen eine prädiagnostische...
x