Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
CED-Betroffene haben häufig Defizite an Kupfer, Vitamin A, E und K. Die Mängel korrelieren mit Symptomen wie Anämie und Muskelschwäche – und tragen damit zu einer schlechteren Gesamtsituation bei.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Defizite an Kupfer, Vitamin A, E und K bleiben bei CED-Betroffenen häufig unentdeckt. Die Mängel korrelieren jedoch mit Symptomen wie Anämie und Muskelschwäche – und tragen damit zu einer schlechteren Gesamtsituation bei.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Wie schnell Morbus Crohn und Colitis ulcerosa diagnostiziert werden, hat erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung. Eine britische Forschungsgruppe schlägt ein Vorhersagemodell vor, um die Dringlichkeit einer weiteren Diagnostik zu beurteilen.
Koloskopiemethoden im Vergleich
Um die Darmwand zu entfalten, wird bei einer Koloskopie Raumluft, CO oder Wasser eingeleitet. Kombiniert man Gas und Wasser, beschleunigt das offenbar das Verfahren.
Remissionserhalt bei Morbus Crohn
Die Rezidivraten nach einer Morbus-Crohn-OP sind hoch. Für die Wirksamkeit der verschiedenen Substanzklassen in der postoperativen Erhaltungstherapie gibt es jedoch wenig Evidenz. Ein Cochrane-Review fasste zusammen, welche Medikamente in Betracht kommen.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Schmerzen sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weit verbreitet. Entscheidend für ihre Behandlung sind ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen, die Bewertung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Während akute ...
Med-Info
Bei dem seit zehn Jahren für die Therapie von Erwachsenen mit Colitis ulcerosa (CU) oder Morbus Crohn (MC) verfügbaren Vedolizumab handelt es sich um einen humanisierten monoklonalen Antikörper aus der Gruppe der Integrin-Antagonisten. Er verhindert letztlich, dass ...
RCT mit zweijähriger Nachbeobachtung
Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren könnten der Entstehung von Autoimmunkrankheiten vorbeugen. Sie haben Einfluss auf die Reifung und Aktivität von T- und B-Lymphozyten, die Produktion von Autoantikörpern und auf systemische Entzündungen. Vor allem Omega-3-Fettsä...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Eine internationale Expertengruppe hat, basierend auf der verfügbaren Evidenz, konsensbasierte Stellungnahmen und Empfehlungen für die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) zur Behandlung von CED erarbeitet.
Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für Chronische Entzündungskrankheiten“
Die essenzielle Aminosäure Tryptophan (Trp) kann zu verschiedenen bioaktiven Derivaten abgebaut werden, die für die Immunregulation wichtig sind. Das Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für Chronische Entzündungserkrankungen“, eine gemeinsame ...
Autoimmunkrankheiten vorbeugen
Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren haben Auswirkungen auf die Reifung und Aktivität von T- und B-Lymphozyten, die Produktion von Autoantikörpern und auf systemische Entzündungen. Damit könnten sie der Entstehung von Autoimmunkrankheiten vorbeugen. Vor allem Omega-3-...
Frühdiagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Eine Reihe von oralen Erkrankungen können erste Hinweise auf das Vorliegen von Morbus Crohn sein. Das Wissen über diese oralen Symptome verhilft zu einer früheren Diagnose von Morbus Crohn. Ein Review einer spanischen Arbeitsgruppe zeigt, welche oralen Manifestationen man im Blick ...
Folgen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED)
Eine Arbeitsgruppe untersuchte die Auswirkungen einer Statin-Einnahme auf das Risiko für ein kolorektales Karzinom, Darmkrebs-assoziierte Mortalität und Gesamtsterblichkeit bei Patient:innen mit CED. Vor allem Personen mit Colitis ulcerosa scheinen von einer Statin-Einnahme zu ...
Prävention von Autoimmunerkrankungen
Dass Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Autoimmunerkrankungen reduzieren können, ist mittlerweile gut dokumentiert. Während die Supplementierung von Vitamin D zu diesem Zweck kontinuierlich erfolgen sollte, scheinen Omega-3-Fettsäuren auch nach ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Viele Patient:innen leiden mehrere Monate lang, bevor sie die Diagnose CED erhalten, an Symptomen. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist der Darm dann häufig schon erheblich geschädigt. Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass der symptomatischen eine prädiagnostische...