Alle Artikel zur Indikation ICD K50.0

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

NATURMED PRAXIS Einfluss des Mykobioms auf Risiko und Verlauf

Bisher war es das bakterielle Mikrobiom, das bei der Erforschung der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) im Fokus stand. Aber auch das fungale Mikrobiom spielt eine Rolle – nicht nur über den Wirt direkt, sondern auch durch die Interaktion mit ...

Darmmikrobiom und Anorexia nervosa

NATUR + PHARMAZIE Modulation der Darmflora möglicher Ansatz bei Essstörungen

Essstörungen und ihre Ätiologie und Behandlung sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Psychiatrie gerückt. Man hat z. B. herausgefunden, dass körperliche und soziale Faktoren, aber auch biologische innerhalb des Gehirns, des Immunsystems und des Magen...

Chronisch entzündeter Darm

nur für Fachkreise Keine Entwarnung bei unauffälliger Biopsie

Während die Evidenz auf eine anhaltende Risikoreduktion für ein kolorektales Karzinom für bis zu zehn Jahre nach einer unauffälligen endoskopischen Biopsie hindeutet, ist die langfristige Risikominimierung für eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) ...
x