Alle Artikel zur Indikation ICD K51.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Triage durch doppelten Calprotectin-Test

Wie schnell Morbus Crohn und Colitis ulcerosa diagnostiziert werden, hat erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung. Eine britische Forschungsgruppe schlägt ein Vorhersagemodell vor, um die Dringlichkeit einer weiteren Diagnostik zu beurteilen.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Praxisleitfaden für chronische Bauchschmerzen

Schmerzen sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weit verbreitet. Entscheidend für ihre Behandlung sind ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen, die Bewertung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Während akute ...

Offene Fragen und Herausforderungen

Akute, schwere Colitits ulcerosa

Eine aktue, schwere Colitis ulcerosa (ASUC = acute severe ulcerative colitis) ist eine spezielle Form der Colitis ulcerosa (CU), die durch eine systemische Inflammation und blutige Diarrhöen gekennzeichnet ist. Es handelt sich um schwer erkankte Patientinnen und Patienten, welche ...

Besserung von antioxidativer Kapazität, Stuhlfrequenz und Lebensqualität

NATUR + PHARMAZIE Spirulina verschafft Colitis-ulcerosa-Betroffenen Linderung

Spirulina ist reich an Phytochemikalien, Mineralien, Aminosäuren, essenziellen Fettsäuren, Ballaststoffen und Vitaminen. Aufgrund der antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften könnte die Mikroalge ein therapeutischer Kandidat bei Colitis ulcerosa sein. Eine ...

Zell-Reprogrammierung und Gewebereparatur

NATUR + PHARMAZIE Vitamin B12 beschleunigt Geweberegeneration

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Vitamin B12 eine wichtige Rolle bei der zellulären Reprogrammierung spielt. Die Wissenschaftler:innen berichten auch, dass eine Vitamin-B12-Supplementierung in einem Mausmodell für Colitis ulcerosa die Geweberegeneration beschleunigte.

Folgen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Colitis ulcerosa: Statine könnten vor Darmkrebs schützen

Eine Arbeitsgruppe untersuchte die Auswirkungen einer Statin-Einnahme auf das Risiko für ein kolorektales Karzinom, Darmkrebs-assoziierte Mortalität und Gesamtsterblichkeit bei Patient:innen mit CED. Vor allem Personen mit Colitis ulcerosa scheinen von einer Statin-Einnahme zu ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

NATUR + PHARMAZIE Frühe Anzeichen für Morbus Crohn und andere CED

Viele Patient:innen leiden mehrere Monate lang, bevor sie die Diagnose CED erhalten, an Symptomen. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist der Darm dann häufig schon erheblich geschädigt. Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass der symptomatischen eine prädiagnostische...
x