Neue Ära in der Endoskopie
In der Endoskopie zeichnet sich ein Technologiesprung von der optisch-deskriptiven Apparatetechnik zu einer intelligenten Diagnostik mit datenanalytischen Ansätzen ab. Olympus hat sich zum Ziel gesetzt, die diagnostische Aussagekraft und Effizienz der Endoskopie durch Einbindung ...
Blick auf die Studien
Hochverarbeitete Lebensmittel (Ultra processed food, UPF) sind nicht gesund – das ist mittlerweile wissenschaftlicher Konsens. Ergebnisse eines systematischen Reviews und Meta-Analyse eines internationalen Forschungsteams verdeutlichen nun den Einfluss von UPF bei der Entstehung von ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
CED-Betroffene haben häufig Defizite an Kupfer, Vitamin A, E und K. Die Mängel korrelieren mit Symptomen wie Anämie und Muskelschwäche – und tragen damit zu einer schlechteren Gesamtsituation bei.
Chronische Darmerkrankungen (CED) und Ultra-processed food (UPF)
Hochverarbeitete Lebensmittel sind nicht gesund – das ist mittlerweile wissenschaftlicher Konsens. Ergebnisse eines systematischen Reviews und Meta-Analyse eines internationalen Forschungsteams verdeutlichen nun den Einfluss von UPF bei der Entstehung von entzündlichen ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Defizite an Kupfer, Vitamin A, E und K bleiben bei CED-Betroffenen häufig unentdeckt. Die Mängel korrelieren jedoch mit Symptomen wie Anämie und Muskelschwäche – und tragen damit zu einer schlechteren Gesamtsituation bei.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Wie schnell Morbus Crohn und Colitis ulcerosa diagnostiziert werden, hat erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung. Eine britische Forschungsgruppe schlägt ein Vorhersagemodell vor, um die Dringlichkeit einer weiteren Diagnostik zu beurteilen.
Koloskopiemethoden im Vergleich
Um die Darmwand zu entfalten, wird bei einer Koloskopie Raumluft, CO oder Wasser eingeleitet. Kombiniert man Gas und Wasser, beschleunigt das offenbar das Verfahren.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Schmerzen sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weit verbreitet. Entscheidend für ihre Behandlung sind ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen, die Bewertung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Während akute ...
Offene Fragen und Herausforderungen
Eine aktue, schwere Colitis ulcerosa (ASUC = acute severe ulcerative colitis) ist eine spezielle Form der Colitis ulcerosa (CU), die durch eine systemische Inflammation und blutige Diarrhöen gekennzeichnet ist. Es handelt sich um schwer erkankte Patientinnen und Patienten, welche ...
Besserung von antioxidativer Kapazität, Stuhlfrequenz und Lebensqualität
Spirulina ist reich an Phytochemikalien, Mineralien, Aminosäuren, essenziellen Fettsäuren, Ballaststoffen und Vitaminen. Aufgrund der antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften könnte die Mikroalge ein therapeutischer Kandidat bei Colitis ulcerosa sein. Eine ...
Med-Info
Bei dem seit zehn Jahren für die Therapie von Erwachsenen mit Colitis ulcerosa (CU) oder Morbus Crohn (MC) verfügbaren Vedolizumab handelt es sich um einen humanisierten monoklonalen Antikörper aus der Gruppe der Integrin-Antagonisten. Er verhindert letztlich, dass ...
Zell-Reprogrammierung und Gewebereparatur
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Vitamin B12 eine wichtige Rolle bei der zellulären Reprogrammierung spielt. Die Wissenschaftler:innen berichten auch, dass eine Vitamin-B12-Supplementierung in einem Mausmodell für Colitis ulcerosa die Geweberegeneration beschleunigte.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Eine internationale Expertengruppe hat, basierend auf der verfügbaren Evidenz, konsensbasierte Stellungnahmen und Empfehlungen für die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) zur Behandlung von CED erarbeitet.
Folgen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED)
Eine Arbeitsgruppe untersuchte die Auswirkungen einer Statin-Einnahme auf das Risiko für ein kolorektales Karzinom, Darmkrebs-assoziierte Mortalität und Gesamtsterblichkeit bei Patient:innen mit CED. Vor allem Personen mit Colitis ulcerosa scheinen von einer Statin-Einnahme zu ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Viele Patient:innen leiden mehrere Monate lang, bevor sie die Diagnose CED erhalten, an Symptomen. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist der Darm dann häufig schon erheblich geschädigt. Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass der symptomatischen eine prädiagnostische...