Alle Artikel zur Indikation ICD K74.0

Nicht-invasiver Screening-Algorithmus

nur für Fachkreise Bei Diabetes nach Leberfibrose fahnden

Menschen mit Typ-2-Diabetes zählen zu den Hochrisikogruppen für klinisch relevante Lebererkrankungen. Ein internationales Expertengremium machte sich für einen jährlichen Lebergesundheits-Check im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchungen stark.

Kampf gegen Bakterien, Viren und Pilze

nur für Fachkreise Infektionen bei Leberzirrhose

Die im Rahmen einer Leberzirrhose auftretende Immundysfunktion prädisponiert für Infektionen mit Bakterien, Pilzen und Viren. Gelingt es nicht, diese frühzeitig in den Griff zu bekommen, drohen eine Sepsis und im schlimmsten Fall ein Multiorganversagen, das nicht selten t&...

Der richtige Umgang mit der chronischen Entzündung

nur für Fachkreise Management der Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist nicht nur mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität, sondern auch mit einer deutlich reduzierten Lebensqualität assoziiert. Dabei führt die progrediente Fibrosierung des Lebergewebes zur Entstehung zahlreicher Komplikationen wie ...

Zellulärer Stress und Leberfibrose

NATURMED PRAXIS Nicht nur Hepatozyten betroffen

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass zellulärer Stress bei der Pathogenese der Leberfibrose eine Rolle spielt. Das Verständnis der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen könnte zu neuen therapeutischen Strategien führen, um das Fortschreiten der hepatischen ...

Hepatoprotektive Phytotherapie

NATUR + PHARMAZIE Alkoholkranke profitieren von echtem Wermut

Bei Alkoholkranken treten verschiedene Arten von Lebererkrankungen auf, die von einer Steatosis hepatis bis hin zur Zirrhose reichen. Mit Blick darauf wurde eine randomisierte und kontrollierte klinische Einfachblindstudie durchgeführt, um den Einfluss des Artemisia absinthium L.-...

Hepatoprotektive Phytotherapie

NATURMED PRAXIS Echter Wermut für die Leber

Die Bandbreite an Lebererkrankungen bei alkoholkranken Personen ist groß: Sie reicht von einer Steatosis hepatis über eine Steatohepatitis bis hin zur Zirrhose. Im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten klinischen Einfachblindstudie wurde der Effekt von Artemisia absinthium...

Nicht nur für Sportler:innen interessant

NATUR + PHARMAZIE Bei Lebererkrankung Kreatin supplementieren?

Kreatin ist einer der am meisten untersuchten Stoffe zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Kraft und Muskelmasse bei Sportler:innen. Da es u. a. in der Leber synthetisiert wird, liegt die Vermutung nahe, dass Personen mit chronischen Lebererkrankungen unter einem Kreatinmangel ...

Kreatin-Supplementierung

NATURMED PRAXIS Nicht nur für Sportler:innen geeignet

Kreatin ist einer der am meisten untersuchten Stoffe zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Kraft und Muskelmasse bei Sportler:innen. Da es u. a. in der Leber synthetisiert wird, liegt die Vermutung nahe, dass Personen mit chronischen Lebererkrankungen unter einem Kreatinmangel ...

Leber-Antifibrotikum

nur für Fachkreise ASS mit neuer Funktion?

Bei der Behandlung der Leberfibrose gibt es bisher noch keine kausale Medikation. In einer aktuellen Studie zeigten sich allerdings bei Patienten mit Leberfibrose für ASS antifibrotische Effekte, die zumindest weitere prospektive Studien rechtfertigen, so die Autoren.
x