Alle Artikel zur Indikation ICD L40.

Hilfreich bei Hautkrankheit

NATURMED PRAXIS TCM-Kräuterbäder gegen Psoriasis

Kräuterbäder werden in der TCM häufig als unterstützende Therapie zur Behandlung von Psoriasis eingesetzt. Eine neue Studie gibt Aufschluss über optimale Wassertemperatur, Dauer der einzelnen Sitzungen und Gesamtbehandlungsdauer.

RCT mit zweijähriger Nachbeobachtung

NATUR + PHARMAZIE Omega-3-Fettsäuren zur Prävention von Autoimmunkrankheiten

Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren könnten der Entstehung von Autoimmunkrankheiten vorbeugen. Sie haben Einfluss auf die Reifung und Aktivität von T- und B-Lymphozyten, die Produktion von Autoantikörpern und auf systemische Entzündungen. Vor allem Omega-3-Fettsä...

Psoriasis, erektile Dysfunktion und metabolisches Syndrom

NATURMED PRAXIS Geeignetes Therapieprogramm: Kalorienreduktion und Bewegung

Erektile Dysfunktion (ED) und das metabolische Syndrom (MetS) sind zwei häufige Komorbiditäten bei Psoriasis. Das ist möglicherweise auf die mit Psoriasis assoziierte chronische Inflammation zurückzuführen, die zu endothelialer Dysfunktion führt. Eine ...

Autoimmunkrankheiten vorbeugen

NATURMED PRAXIS Omega-3-Fettsäuren haben langfristigen Effekt

Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren haben Auswirkungen auf die Reifung und Aktivität von T- und B-Lymphozyten, die Produktion von Autoantikörpern und auf systemische Entzündungen. Damit könnten sie der Entstehung von Autoimmunkrankheiten vorbeugen. Vor allem Omega-3-...

Prävention von Autoimmunerkrankungen

Omega-3-Fette wirken langfristig protektiv

Dass Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Autoimmunerkrankungen reduzieren können, ist mittlerweile gut dokumentiert. Während die Supplementierung von Vitamin D zu diesem Zweck kontinuierlich erfolgen sollte, scheinen Omega-3-Fettsäuren auch nach ...

Akne, atopische Dermatitis & Co.

NATURMED PRAXIS Vegane Ernährung bei Hautkrankheiten

Die vegane Ernährung steht immer wieder in Verdacht, Hautkrankheiten aufgrund von Nährstoffmangel zu begünstigen. Ein aktuelles Review zeugt vom Gegenteil: Eine vegane Ernährungsweise könnte vor der Entstehung von inflammatorischen Hauterkrankungen schützen ...

Axiale Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis

nur für Fachkreise Secukinumab: Schnelles Ansprechen bringt nachhaltige Vorteile

Neue Subgruppenanalysen der Beobachtungsstudie AQUILA zu Secukinumab bei axialer Spondyloarthritis (axSpA) und Psoriasis-Arthritis (PsA) bestätigen eine schnelle Symptomlinderung und anhaltende Therapieeffekte über 52 Wochen bei Patient:innen mit frühem Ansprechen.

Dermatologie

Mesenchymale Stammzellen zur Behandlung von Psoriasis

Eine einarmige klinische Phase-1/2-Studie prüfte die Sicherheit und Wirksamkeit von mesenchymalen Stammzellen (MSZ) aus Nabelschnurgewebe zur Behandlung der Psoriasis. Bei acht der 17 Proband:innen verbesserte sich der PASI-Score sechs Monate nach den MSZ-Infusionen um mindestens 40 %...

Biosimilars

Nocebo-Effekten entgegentreten

Biosimilars und Originatoren sind nicht gleich, aber gleich wirksam und gleich sicher. Dies ist in Studien belegt. Doch manchmal kommen die Probleme bei der Verschreibung von Biosimilars aus einer ganz unerwarteten Richtung: Nocebo-Effekt.

Psoriasis

Natur+Pharmazie Suizidraten nicht erhöht

Psoriasis war in früheren Studien mit erhöhter Suizidalität assoziiert. Allerdings waren dort vollendete Suizide, Suizidversuche und -gedanken zusammen erfasst worden. Eine aktuelle dänische Studie überprüfte das nun detailliert. Das Ergebnis überraschte....

Therapie-Optionen

Neues Etanercept- Biosimilar von Hexal

Das Biologikum Etanercept ist aus der Behandlung von Patienten mit Psoriasis vulgaris, rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis und juveniler idiopathischer Arthritis nicht mehr wegzudenken. Am 21.4.2017 wurde nun von der CHMP (Committe for Medicinal ...

Therapieabbruch bei Biologika

nur für Fachkreise Zeitpunkt und Ursachen unterschiedlich

In bisherigen Studien zu den Abbruchraten verschiedener Biologika in der Psoriasis-Therapie wurde selten zwischen den verschiedenen Präparaten und den Gründen für den Therapieabbruch unterschieden.
x