Hidradenitis suppurativa
Die Therapiemöglichkeiten bei Acne inversa bzw. Hidradenitis suppurativa (HS) sind sehr begrenzt. TNF-a-Inhibitoren versprechen bisher die besten Ergebnisse, vor allem in Kombination mit einer chirurgischen Lösung. Autoren aus den USA haben die aktuelle Datenlage zusammengefasst.
Hidradenitis suppurativa
In den letzten Jahren hat sich in der Forschung zunehmend herauskristallisiert, dass es sich bei der Hidradenitis suppurativa (HS) um eine systemische inflammatorische Erkrankung handelt. Ähnlich wie andere chronische Entzündungserkrankungen geht sie häufig mit Komorbidit&...
Kauistik
Bei Hidradenitis suppurativa (HS) Stadium IV in den Achselhöhlen ist die Entfernung der betroffenen Hautpartie unter Rekonstruktion mit gesunder Haut indiziert. Die Anwendung seitlicher Thoraxarterien-Perforatoren (LTAP) undThorakodorsalarterien-Perforatoren (TAP) erwies sich in ...
Hidradenitis Suppurativa
Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine entzündliche Erkrankung der Haut und kann in ein Plattenepithelkarzinom übergehen. Im vorliegenden Fall wurde die maligne Transformation erst entdeckt, als das Karzinom nicht mehr operabel war. Die Autoren raten zu möglichst früher...
Hidradenitis Suppurativa
Bei der Hidradenitis suppurativa (HS) handelt es sich um eine chronische entzündliche Hauterkrankung, die zu rezidivierenden schmerzhaften Knoten und Abszessen unter anderem in der Axilla, der Leiste sowie der Anogenitalregion führt. Menschen mit Down-Syndrom haben offenbar ein ...
Hidradenitis Suppurativa
Die Hidradenitis suppurativa (HS; Synonym: Acne inversa) ist eine chronische entzündliche Hauterkrankung, die sich in Form subkutaner Knoten manifestiert. Italienische Wissenschaftler haben untersucht, inwiefern die Körperzusammensetzung der Betroffenen sowie Ernä...
Hidradenitis Suppurativa
Die Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine seltene entzündliche Hautkrankheit, die meist bei Erwachsenen und Heranwachsenden registriert wird. Es dauert oft Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Die herkömmlichen Therapien haben meist unbefriedigende Ergebnisse.