Alle Artikel zur Indikation ICD M54.9

Geringe Evidenz für Analgesie

NATUR + PHARMAZIE nur für Fachkreise Studie zur Anwendung von Schmerzmitteln bei Lumbago

Bei Schmerzen im unteren Rücken, also zwischen den unteren Rippen und dem Gesäß (Lumbago), finden zur Linderung häufig Schmerzmittel Anwendung. Dieser Artikel fasst die derzeitige Literatur über gängige Analgetika zur Behandlung unspezifischer Schmerzen im ...

Update der Studienlage zur Lumbago

nur für Fachkreise Rückenschmerzen: Geringe Evidenz für Analgesie

Bei Schmerzen im unteren Rücken, also zwischen den unteren Rippen und dem Gesäß (Lumbago), finden zur Schmerzlinderung häufig Analgetika Anwendung. In diesem Artikel wird die derzeitige Literatur über gängige Analgetika zur Behandlung unspezifischer Schmerzen...

Angst und Depression in der HUNT-Studie

Neuro-Depesche Schmerzen plus Insomnie erhöhen das Risiko

Chronische muskuloskelettale Schmerzen und Schlaflosigkeit treten häufig gemeinsam auf und gelten jeweils als unabhängiger Risikofaktor für Angst und Depression. Ob sich Schmerzen und Insomnie hinsichtlich des Angst- und Depressionsrisikos gegenseitig verstärken, wurde ...

Chronische Rückenschmerzen

Anhaltende Linderung durch Wassergymnastik

Bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken ist Wassergymnastik eine beliebte und nachweislich effektive bewegungstherapeutische Maßnahme. Laut einer aktuellen Studie ist sie sogar wirksamer und langanhaltender als physikalische Therapiemodalitäten.

Chronische Rückenschmerzen

Motor Skill Training mit überlegenem Effekt

Chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich (low back pain, LBP) sind bei Erwachsenen die häufigsten beklagten Schmerzen. Für diese Beschwerden wird gegenwärtig keine optimale Behandlungsmethode angeboten. Die meisten Leitlinien empfehlen Training als Erstlinien- ...

Kreuzschmerzen

nur für Fachkreise Statt Opioide: Linderung durch ein Hormon

Chronische Schmerzen im Lumbalbereich sind ein häufiger Anlass für die Verschreibung von Analgetika. Opioide können helfen, aber das Abhängigkeitsrisiko ist bei dieser Substanzgruppe beträchtlich.

Chronischer Rückenschmerz

Bessere Lebensqualität und Funktionalität

Das Opioidanalgetikum wie Tapentadol retard könne, so Experten, aufgrund seines dualen Wirkmechanismus eine geeignete Option darstellen zur Verbesserung von Lebensqualität und Funktionalität bei Patienten mit starken chronischen Rückenschmerzen.

Hochfrequente Rückenmarkstimulation mit 10 kHz

Neuro-Depesche Nicht nur die Schmerzen nehmen ab

Die hochfrequente Rückenmarkstimulation (HF-SCS) hat sich in einer randomisierten, kontrollierten Studie in der Behandlung chronischer Rücken- und/oder Beinschmerzen als wirksam erwiesen. Doch wie schaut es damit jenseits hochselektierter Patientengruppen im Behandlungsalltag aus...

Chronische unspezifische untere Rückenschmerzen

NATURMED PRAXIS Kognitive Funktionstherapie erfolgreich

In einer aktuellen kontrollierten randomisierten Studie wurde die kognitive Funktionstherapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über zwölf Wochen getestet. Verglichen wurde die Methode mit manueller Therapie und Bewegungstherapie.

Entzündungshemmende Zytokine

Niedrige Werte bei chronischem Rückenschmerz

Da Medikamente bei chronischen Rückenschmerzen nur bedingt wirken, wurde die Hypothese aufgestellt, dass das Leiden positiv mit erhöhten Werten entzündungsfördernder Zytokine korreliert. Nun machten Forscher aber eine gegenteilige Entdeckung.
x