Alle Artikel zur Indikation ICD N19

Finger weg bei Hypertonie oder Niereninsuffizienz

NATURMED PRAXIS Lakritze: Bereits geringe Mengen steigern den Blutdruck

Einer Studie nach ist Lakritze ein stärkerer Blutdrucktreiber als bisher angenommen. Schon geringe, als unbedenklich geltende Mengen führten in der Untersuchung bei jungen gesunden Personen zu einer Erhöhung des Blutdrucks.

Komplikationen vorprogrammiert

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Schwangerschaft bei chronischer Niereninsuffizienz

Zwischen 3 und 6 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden an einer chronischen renalen Funktionsstörung, deren Hauptursache der Diabetes mellitus ist. Etwa 3 % aller Schwangerschaften betreffen Frauen mit einer Niereninsuffizienz. Diese Vorerkrankung prädisponiert f&...

Finger weg bei Hypertonie oder Niereninsuffizienz!

nur für Fachkreise Selbst kleine Mengen an Lakritze steigern den Blutdruck

Einer Studie nach ist Lakritze ein stärkerer Blutdrucktreiber als bisher angenommen. Schon geringe, als unbedenklich geltende Mengen führten in einer Untersuchung bei jungen gesunden Personen zu einer Erhöhung des Blutdrucks. In Anbetracht der hohen Beliebtheit der Sü&...

Finerenon für Patienten mit Typ-2-Diabetes plus Nierenerkrankung

nur für Fachkreise Weniger kardiovaskuläre Ereignisse

Finerenon kann kardiovaskuläre Ereignisse genau wie kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung signifikant reduzieren. Das zeigen die Ergebnisse der FIGARO-DKD-Studie.

Glomeruläre Filtrationsrate zu Beginn der Langzeitdialyse

Wert bei Beginn korreliert mit Nierenversagen

Diese Studie untersucht, wie die eGFR, zu der die Langzeitdialyse begonnen wurde, mit der Zahl an Patienten assoziiert ist, die eine Nierenerkrankung im Endstadium (ESKD) entwickeln.

Niere

Arzt-Depesche Onko.News Calciphylaxie nach Nierentransplantation

Berichtet wurde von einer 42-jährigen Afroamerikanerin mit einer seit zehn Jahren bestehenden ESRD (end-stage renal disease), die drei Monate nach erfolgreicher Nierentransplantation eine rasch fortschreitende Calciphylaxie an Händen und Beinen entwickelte hatte.

Herzinsuffizienz & Nierenfunktion

Blick auf Eisen und Kalium!

Herzinsuffizienz (HI) und Nierenfunktionsstörung gehen oft Hand in Hand und sind darüberhinaus auch mit Eisenmangel und/oder eine Hyperkaliämie verbunden. Aktuelle Leitlinien empfehlen daher bei HI-Patienten einen Test auf Eisenmangel und bei Bedarf eine i.v. ...

Vitamin-K-Antagonisten bei VHF

Blutungsrisiko Niereninsuffizienz

Bei den neuen DOAK (direkte orale Antikoagulanzien) wird viel über die Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion diskutiert. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Blutungsrisiko bei Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in Abhängigkeit von der Niere aus?
x