MED-INFO
Das neue Nephroselect PLUS ergänzt die bewährte Pflanzenkombination aus Kapuzinerkressenkraut, Goldrutenkraut, Birkenblätter, Ackerschachtelhalmkraut und Liebstöckelwurzel mit D-Mannose und Heidelbeersaft.
Möglicher Ansatzpunkt für Therapie mit Probiotika
Forschende aus den USA prüften mit Sequenzierungstechniken, ob ein Zusammenhang zwischen der Diversität des Harnwegs- und/oder des Vaginalmikrobioms und dem Schweregrad einer Harninkontinenz besteht. Dabei interessierte sie weniger der Einfluss einzelner Taxa, sondern die Rolle ...
Urogenitale Bakteriengemeinschaften
Der Urogenitaltrakt beherbergt zahlreiche Bakterien. Die ganze Komplexität der bakteriellen Gemeinschaften erschließt sich erst, wenn man das genetische Material der Mikroorganismen mithilfe moderner Sequenzierungstechniken analysiert. Forschende aus den USA prüften nun, ob...
Nicht-pharmakologische Therapien
Die Dranginkontinenz (UUI, urge urinary incontinence) scheint die Lebensqualität mehr zu beeinträchtigen als andere Formen der Inkontinenz. Aber mit konservativen Therapien können UUI-Symptome gebessert werden, wie ein aktuelles Review zeigt.
Übersicht zur Studienlage
Jede zweite Frau ist mindestens einmal im Leben von einem Harnwegsinfekt betroffen. Cranberry-Zubereitungen werden mittlerweile häufig zur Behandlung akuter Zystitiden eingesetzt. Aber hat die Frucht auch eine prophylaktische Wirkung?
Prävention mit D-Mannose
Invasive urologische Untersuchungen können mit einem erhöhten Risiko von Harnwegsinfekten einhergehen. Der Einsatz von Antibiotika sollte wegen der Gefahr der Resistenzbildung wohlüberlegt sein. Könnte D-Mannose, ein Einfachzucker aus Harthölzern wie der Birke, ...
Aktuelle Metaanalyse
Harnwegsinfekte sind ein klassisches Frauenleiden – jede zweite Frau trifft es mindestens einmal im Leben. Cranberryzubereitungen werden zur Behandlung akuter Zystitiden mittlerweile häufig eingesetzt. Aber hat die Frucht auch eine prophylaktische Wirkung?
Diagnose des Harnwegsinfektes
Urinstreifentests und eine bakteriologische Untersuchung des Mittelstrahlurins gelten als der Goldstandard bei der Diagnose von Harnwegsinfekten (HWI). Aber es gab auch schon immer Bedenken ob der Verlässlichkeit dieser Methoden. Deshalb präferieren viele Autoren bei Verdacht auf...
Zystitis & Co.
Infektionen des unteren Harntrakts sind die häufigste nicht-gynäkologische Indikation für einen Arztbesuch in der Schwangerschaft. Britische Mediziner fassten die Empfehlungen für die Primärversorgung zusammen.
Rezidivierender Harnwegsinfekt
40 bis 50% aller Frauen erleiden mindestens einmal im Leben eine unkomplizierte Zystitis. Bei 20 bis 30% kommt es zum Rezidiv, häufig innerhalb der folgenden sechs Monate. Nitrofurantoin (NF) ist eine Antibiotika-ähnliche Substanz, die sehr spezifisch im Harntrakt wirkt. Das ...
Wie am besten diagnostizieren, wie therapieren?
Harnwegsinfektionen (HWI) bei älteren Männern sind mit bis zu 7,7 Fällen pro 1000 Männer häufig. HWI sind bei älteren Männern zudem die häufigste Ursache einer Bakteriämie, auch wenn die Mortalität in diesen Fällen nicht allzu hoch ...
Unkomplizierte Harnwegsinfektion
Zur Kontrolle und Vorbeugung von Harnwegsinfektionen steht seit September 2015 mit dem Medizinprodukt Utipro® plus eine neue Therapieoption zur Verfügung. Seine Wirksubstanzen setzen an verschiedenen Stellen an und überzeugen durch ein innovatives Wirkprinzip.
Infektionen der Harnwege
Die häufigste therapeutische Maßnahme bei akuten Harnwegsinfektionen ist die Gabeeines Antibiotikums, die jedoch mit einer Reihe von Problemen verbunden sein kann. In vielen Fällen kann ein pflanzliches Medikament, z. B. der Extrakt aus Bärentraubenblättern, eine ...
Komplizierter Harnwegsinfekt
Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.
Komplizierter Harnwegsinfekt
Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.