Inkontinenzchirurgie
Zur operativen Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz bieten sich verschiedene Verfahren an, die in Bezug auf die Heilungsraten ähnlich effektiv sind. Doch wie sieht es mit der postoperativen Sexualfunktion aus?
Belastungsinkontinenz
Zur Therapie der urinären Inkontinenz empfehlen europäische Leitlinien in erster Linie ein Training der Beckenbodenmuskulatur. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist gut mit Evidenz belegt. Nun lieferten Wissenschaftler aus Polen auch einen biochemischen Nachweis für die ...
Stressinkontinenz
Die Belege dafür, dass Elektroakupunktur den Urinverlust bei Stressinkontinenz verringert, sind bislang eher dünn. Mehr Evidenz brachte eine randomisierte, plazebokontrollierte Studie aus China.
Single-Incision-Schlinge (SIS)
Zwischen 20 und 40% aller Frauen leiden in ihrem Leben unter einer Belastungsinkontinenz. Die TVT (tension-free vaginal tape) ist eine etablierte Behandlungsmethode. Das Band kann dabei retropubisch oder transobturatorisch eingebracht werden. Grundsätzlich besteht dabei aber die ...
Stressinkontinenz
Die verschiedenen Formen von tension-free vaginal tapes (TVT) haben schon lange einen festen Platz in der Therapie der weiblichen Stressinkontinenz. In jüngster Zeit wird oft die Transobturator-Variante bevorzugt – zu Recht?
Oft aus Scham verschwiegen
Viele Patientinnen mit Stress- und/oder Dranginkontinenz leiden unter Urinabgang während des Geschlechtsverkehrs – sprechen tun sie aber kaum darüber.
Kontroverse zur Netzimplantation
Stressinkontinenz (stress urinary incontinence, SUI) und Beckenorganprolaps (pelvic organ prolapse, POP) sind bei insbesondere älteren Frauen für ein hohes Maß an Morbidität verantwortlich – das Lebenszeitrisiko bis zum Alter von 80 Jahren, sich einem ...
Stressinkontinenz bei Älteren
Mit dem Alter nimmt die Häufigkeit der Stress-Harninkontinenz bei Frauen zu. Von den seit 20 Jahren zur Verfügung stehenden, wenig invasiven Schlingen-Techniken zur Behebung der Störung scheinen ältere Frauen wenig zu profitieren.
Pharma Neu
Duloxetin ist ein selektiver Serotonin- und Noradrenalin-Inhibitor (SNRI) zur Behandlung depressiver Erkrankungen und der Belastungs(harn)inkontinenz bei Frauen. Zentiva, das Generika-Unternehmen von SANOFI in Europa, hat sein Protfolio nun um diesen SNRI erweitert: Seit dem 1. Okt. ist in...
Schlingen-OP bei Inkontinenz
Tape-Eingriffe (midurethral slings) sind in den letzten Jahren Therapie der Wahl bei Harninkontinenz geworden. Ein Problem ist die Frage, wie man die Notwendigkeit eines Dauerkatheters nach der OP am besten abschätzt.
Stressinkontinenz
Harninkontinenz kann die Sexualität erheblich beeinträchtigen. Ob sich das nach einer TVT-Operation bessert, wollten dänische Gynäkologen herausfinden.