Benigne Prostatahyperplasie und LUTS
Veränderungen des Hormonhaushalts, Entzündungsprozesse sowie diätetische Faktoren stehen in Zusammenhang mit der Entstehung von benigner Prostatahyperplasie (BPH). Zwei Autoren aus den USA haben im Rahmen eines narrativen Reviews untersucht, welches Potenzial die ...
Ernährung, Polyphenole und Vitamine lindern benigne Prostatahyperplasie
Die Entstehung von benigner Prostatahyperplasie (BPH) steht im Zusammenhang mit Veränderungen des Hormonhaushalts, Entzündungsprozesse sowie diätetische Faktoren. Zwei Autoren aus den USA haben im Rahmen eines narrativen Reviews untersucht, welches Potenzial die ...
Inflammation, metabolisches Syndrom und Testosteron
Nach aktuellem Kenntnisstand tragen Entzündungen, das metabolische Syndrom (MetS) und hormonelle Veränderungen zur Entstehung von benigner Prostatahyperplasie (BPH) und Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS) bei. Diese Faktoren werden indirekt durch eine Störung des ...
Benigne Prostatahyperplasie
Veränderungen des Hormonhaushalts, Entzündungsprozesse sowie diätetische Faktoren stehen in Zusammenhang mit der Entstehung von benigner Prostatahyperplasie (BPH). Zwei Autoren aus den USA haben im Rahmen eines narrativen Reviews untersucht, welches Potenzial die ...
Benigne Prostatahyperplasie
Im Alter leiden Männer häufig an Symptomen im unteren Harntrakt. Oft schränkt das die Sexualität ein. Sie verschlechtert sich aber nicht immer weiter.
Prostata-Anatomie bei LUTS
Die Pathophysiologie von LUTS (lower urinary tract symptoms) bei Männern ist hochkomplex. Eine Studie untersuchte nun, welche anatomischen Faktoren bei geringem Prostatavolumen eine Rolle spielen und fand ein herausragendes geometrisches Maß.
Harn und Hirn
Die neurologischen Mechanismen der Kontinenzfunktion sind komplex. Neurodegenerative Prozesse können sich daher auch in der Miktionskontrolle bemerkbar machen.