Alle Artikel zur Indikation ICD N94.3

PMS

Gyn-Depesche Wirksamkeit von Mönchspfeffer überbewertet?

Zur pflanzlichen Behandlung des prämenstruellen Syndroms (PMS) wird häufig Mönchspfeffer empfohlen. Eine niederländische Arbeitsgruppe führte eine Metaanalyse durch, um Wirksamkeit, Sicherheit und Akzeptanz des Heilkräuterextrakts zu bestimmen.

Menstruelle Migräne

Neuro-Depesche Hilft ein multidisziplinärer Ansatz besser?

Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen dem Menstruationszyklus und Migräneattacken. In einer retrospektiven Studie wurde jetzt in den Niederlanden untersucht, inwieweit eine multidisziplinäre Behandlung bei Frauen mit menstrueller Migräne die Symptomatik gegenüber ...

Einfache Therapie-Alternative

Gyn-Depesche Weizen gegen PMS

Studien zufolge können Magnesium, Kalzium, die Vitamine B und E sowie Linolsäure die Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) verbessern. Man kann auch alle „guten Stoffe“ auf einmal nehmen – in Form von Weizenkeimen.

Schwankende Hormone, schwankende Stimmung

Gyn-Depesche Postpartale Depression und PMS

Schwere Fälle des prämenstruellen Syndroms bezeichnet man als prämenstruelle Dysphorie (premenstrual dysphoric disorder, PMDD). Eine aktuelle Studie zeigt, dass PMDD im Zusammenhang mit postpartalen Depressionen steht.

Menstruelle Migräne

Natur+Pharmazie nur für Fachkreise Erst Bedarfsmedikation, dann Prophylaxe

60 bis 70% aller Frauen mit Migräne stellen eine Abhängigkeit ihrer Kopfschmerzen vom Zyklus fest (=menstruelle Migräne). Ein systematisches, evidenzbasiertes Vorgehen kann diesen Patientinnen helfen.

ONLINE FIRST: Menstruelle Migräne

Gyn-Depesche nur für Fachkreise 1. Bedarfsmedikation, 2. Prophylaxe

60 bis 70% aller Frauen mit Migräne stellen eine Abhängigkeit ihrer Kopfschmerzen vom Zyklus fest (=menstruelle Migräne). Ein systematisches, evidenzbasiertes Vorgehen kann Patientinnen helfen.
x