Pränataler Cannabiskonsum
Cannabiskonsum während der Schwangerschaft kann nicht nur dem Kind schaden. Auch für die Schwangere selbst steigt das Risiko für Komplikationen, wie eine bevölkerungsbasier te Kohor tenstudie aus Nordamerika zeigt.
Versorgung von Müttern in der Hausarztpraxis
Mehr als die Hälfte der Fälle von Müttersterblichkeit ereignen sich nach der Entbindung. Das Wochenbett ist also eine kritische Phase, in der die mütterliche Gesundheit überwacht werden sollte. Eine Arbeitsgruppe aus den USA zeigt, worauf es ankommt, um die ...
Schwangerschaftskomplikationen
Wie eine US-Langzeitstudie feststellte, haben Frauen, die in der Schwangerschaft eine Hypertonie oder einen Diabetes entwickeln, auch im späteren Leben gesundheitliche Nachteile. Diese erhöhen auch das Sterberisiko im Alter.
Geburtshilfe
Ein abwartendes Verhalten kann auch in einer unkomplizierten Schwangerschaft maternale Komplikationen durch einen Blutdruckanstieg fördern. Zu diesem Ergebnis kam eine US-Studie.
Plazentainsuffizienz
Eine multizentrische, randomisierte Studie aus Jena untersuchte, wie sich Pentaerythritol-Tetranitrat (PETN) auf die Entwicklung einer fetalen Wachstumsrestriktion in Schwangerschaften mit gestörter uteroplazentarer Durchblutung auswirkt.
Hypertonie in der Schwangerschaft
Etwa jede zehnte Schwangere hat einen erhöhten Blutdruck – eine chronische Hypertonie, einen Gestationshypertonus oder eine Präeklampsie. Dieser birgt erhebliche Risiken für Mutter und Kind und sollte daher behandelt werden. Welches der verfügbaren ...
Hypertensive Erkrankungen
Nur wenige Frauen, die eine Gestationshypertonie oder Präeklampsie entwickeln, weisen ein Hochrisikoprofil auf. Möglicherweise liefern der Blutdruck vor der Schwangerschaft und Veränderungen im ersten Trimenon weitere Hinweise.
Schwangerschaftshypertonus
Ein Schwangerschaftshypertonus ist die häufigste Komplikation einer Gravidität überhaupt und betrifft in etwa eine von zehn Schwangeren. Einen schweren Hypertonus sollte man behandeln, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Intravenöse Antihypertensiva kommen in ...
Ungünstige Entwicklung des Kindes
Hypertonie auf. Darunter leiden Herz und Nieren, im Falle einer Schwangerschaft aber auch der Fetus. Das gilt unter Umständen auch dann, wenn der Hochdruck behandelt wird.
Hypertonie & Schwangerschaft
An einer Spezialklinik für hypertensive Schwangerschaftserkrankungen verglich man drei Gruppen von Hypertonikerinnen: 199 Schwangere blieben bei der ersten Untersuchung in der 10. SSW ohne Medikation unter 140 zu 90 mmHg (Gruppe 1), 220 Frauen erreichten diesen Wert mithilfe von ...
Finnische Kohortenstudie
Schwangere mit arteriellem Hypertonus haben ein erhöhtes Risiko, später eine KHK oder einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Die von diesen Frauen Geborenen weisen gehäuft kardiovaskuläre Risikofaktoren auf, wie Hypertonie, erhöhter BMI, sowie ein erhöhtes Risiko...
Schwangerschaftskomplikationen
Das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen steigt mit höherem Alter der Schwangeren. Ist das Alter dabei ein unabhängiger Risikofaktor?
Schwangerschaftshypertonie
International gilt der Betarezeptorenblocker Labetalol (der auch eine alpharezeptorblockierende Wirkung aufweist) als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung einer schweren Schwangerschaftshypertonie. In Deutschland ist er nicht erhältlich, wohl aber in der Schweiz. Indische ...
Schwerer Hochdruck in Gravidität und postpartal
Über Grenzwerte bei „normaler Hypertonie“ wird immer wieder diskutiert. Ein schwerer Hochdruck ist mit 160 bis 170 mmHg oder mehr systolisch und ab 110 mmHg diastolisch leichter festzumachen. Bei Schwangeren ist er die einzige modifizierbare Komponente einer Prä...