Vorzeitige Wehen und Frühgeburtsrisiko
Eine vorzeitige Wehentätigkeit führt in der Mehrzahl der Fälle nicht zu einer Frühgeburt. Es gilt also diejenigen Schwangeren herauszufiltern, die aufgrund einer Amnioninfektion ein extrem hohes Frühgeburtsrisiko haben. Mit verschiedenen nicht invasiven Parametern ...
Vaginale Infektionen und Frühgeburt
Störungen der vaginalen Mikrobiota sind die wichtigsten Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit. Prof. Werner Mendling erläuterte im Rahmen des 5. Symposiums „Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe“, ob Frühgeburten durch ein frühzeitiges ...
Frauengesundheit nach Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft kann die langfristige Gesundheit einer Frau beeinflussen. So ist bekannt, dass hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für die spätere Entwicklung kardiovaskulärer und renaler Erkrankungen sowie eines Diabetes ...
Drohende Frühgeburt
Kinder, deren Mütter wegen einer drohenden Frühgeburt in der Schwangerschaft Kortikosteroide (ACS) erhielten, haben laut einer aktuellen US-Studie kein höheres Risiko für Asthma, Aufmerksamkeitsstörungen oder Entwicklungsverzögerungen.
Frühgeburtsrisiko
Dass eine verkürzte Zervix das Risiko einer Frühgeburt erhöht, gilt als zweifelsfrei belegt. Trotz zahlreicher Studien bleibt der prädiktive Wert der sonografischen Messung jedoch unklar.
Klimawandel und Schwangerschaft
Mit steigenden Temperaturen nimmt auch die Zahl der Frühgeburten zu. Deutsche Wissenschaftler:innen haben nun gezeigt, dass Temperaturen über 35 °C das Risiko einer Frühgeburt um bis zu 45 % steigern können.
Tokolyse bei äußerer Wendung der Beckenendlage
Bei einer Beckenendlage am Termin kann man eine äußere Wendung versuchen. Eine Arbeitsgruppe aus den Niederlanden hat untersucht, mit welchem Tokolytikum der beste Wendungserfolg zu erzielen ist.