Schwangere mit Multipler Sklerose
Viele Frauen erhalten die Diagnose Multiple Sklerose (MS) in einem Alter, in dem sie sich über eine Familiengründung Gedanken machen. Was die Krankheit und ihre medikamentöse Behandlung für das Kind, analysierte ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum an &...
Schwangerschaft bei maternaler Autoimmunerkrankung
Schwangerschaften von Frauen mit einem systemischen Lupus erythematodes (SLE) tragen ein hohes Risiko für Komplikationen wie hypertensive Erkrankungen, eine fetale Wachstumsrestriktion oder eine Totgeburt. Außerdem begünstigt die Autoimmunerkrankung Frühgeburten. Die ...
Komplikationen vorprogrammiert
Zwischen 3 und 6 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden an einer chronischen renalen Funktionsstörung, deren Hauptursache der Diabetes mellitus ist. Etwa 3 % aller Schwangerschaften betreffen Frauen mit einer Niereninsuffizienz. Diese Vorerkrankung prädisponiert f&...
Patientinnen mit Querschnittslähmung
Die erste allgemein zugängliche übergreifende wissenschaftliche Darstellung für den Themenkomplex Kinderwunsch und Schwangerschaft für gebärfähige Frauen mit Querschnittlähmung (QSL) wurde jetzt aktualisiert. Als neuen Service enthält sie auch einen ...
Mütter mit pränataler Depression
In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie aus China wurde untersucht, ob eine einzige niedrige Dosis Esketamin nach der Geburt die postpartale Depression bei Müttern mit einer pränatalen Depression verringert.
Autoimmunerkrankungen und Kinderwunsch
Rheumatische Erkrankungen können die Fruchtbarkeit und den Schwangerschaftserfolg beeinflussen. Eine landesweite finnische Kohor tenstudie hat nun ihre Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit untersucht und mit denen anderer immunvermittelter Erkrankungen (IMD) verglichen.
Risikoschwangerschaft
Schwangere mit Eisenmenger-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko für mütterliche Mortalität und schwere Morbidität. Der gezielte Einsatz von Medikamenten und eine gezielte postpartale Betreuung könnten der Schlüssel zur Verbesserung der mütterlichen ...
Drogenkonsum und Schwangerschaftskomplikationen
Der Cannabiskonsum nimmt bei Personen im gebärfähigen Alter zu. Eine multizentrische Beobachtungsstudie untersuchte nun den Zusammenhang zwischen mütterlichem Cannabiskonsum und ungünstigen Schwangerschaftsergebnissen im Zusammenhang mit der Plazentafunktion.
Mütterliche depressive Symptome und fötales Wachstum
Depressionen während der Schwangerschaft können das Wachstum des Fötus hemmen. Dieser Zusammenhang war in einer Kohortenstudie in China bei Mädchen stärker ausgeprägt als bei Jungen. Sozioökonomisch besser gestellte Schwangere scheinen häufiger ...
Drogenkonsum in der Schwangerschaft
Kinder, die während der Schwangerschaft Drogen konsumierender Mütter zur Welt kommen, erleiden häufig gesundheitliche Beeinträchtigungen. Ein Projekt am Uniklinikum Dresden bietet drogenabhängigen Frauen bereits während der Schwangerschaft eine Perspektive und...
Eisenmangel in der Schwangerschaft
Eine randomisierte kontrollierte Studie aus Australien verglich die Wirksamkeit zweier verschiedener Dosen intravenösen Eisens zur Behandlung von Eisenmangel in der Schwangerschaft.
Krebserkrankungen bei jungen Frauen und Schwangerschaft
Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe evaluierte das Risiko für eine Frühgeburt und schwere maternale Morbidität bei jungen Frauen mit einer früheren Krebserkrankung. Sie untersuchte, welche Rolle mütterliche Komorbiditäten in diesem Zusammenhang spielen. Die ...
Psychische Folgen
Suizid gilt als eine der Haupttodesursachen unter Schwangeren und ist in Industrieländern für 5 bis 20 % aller maternalen Todesfälle verantwortlich. Ein Risikofaktor für Suizidalität ist das Jugendalter. Hinzu kommt, dass trotz präventiver Maßnahmen ...
Schwangere Jugendliche
Die Zahl der Geburten von Teenagermüttern ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen – in Deutschland und weltweit. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland durchschnittlich 6 Kinder je 1.000 weibliche Teenager im Alter von 15 bis 19 Jahren geboren. Im Jahr 2000 ...
Frühschwangerschaft
Niederländische Forschende untersuchten mithilfe einer Software, wie sich Alkoholkonsum in der Frühschwangerschaft auf die Gesichtszüge der Kinder auswirkt.