Erleichtert den Zahnarztbesuch
Während einer zahnärztlichen Behandlung leiden viele Menschen an einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Würgereiz. Neben Ablenkungsstrategien und Akupunktur könnte eine Aromatherapie mit ätherischem Pfefferminzöl Betroffenen den Zahnarztbesuch ...
Supportive Therapie
Plausible Mechanismen und verfügbare klinische Daten deuten auf eine mögliche Rolle von topischem Capsaicin bei der Prävention von Chemotherapie-induzierter verzögerter Übelkeit und Erbrechen (CINV) hin. Ziel der hier berichteten randomisierten kontrollierten ...
Zahnarztbehandlung ohne Würgen
Viele Menschen leiden während einer zahnärztlichen Behandlung an einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Würgereiz. Das kann sogar soweit führen, dass Patient:innen notwendige dentale Eingriffe verweigern. Neben Ablenkungsstrategien und Akupunktur könnte ...
Diarrhö, Übelkeit und Müdigkeit bei Brustkrebs-Patientinnen
Studienergebnisse zeigen, dass eine achtwöchige Supplementierung mit Synbiotika bei Frauen mit Brustkrebs, die sich einer Chemotherapie unterziehen, den Schweregrad von Defäkationsproblemen und Fatigue deutlich verringern kann. Außerdem scheinen Synbiotika das Potenzial zu ...
Übelkeit und Erbrechen unter Cisplatin
Bei etwa 90 % der Personen, die eine Zytostatika-Therapie mit Cisplatin erhalten, tritt Übelkeit bzw. Erbrechen auf. Ein Forschungsteam fand nun heraus, dass Forsythiae Fructus in vitro oxidativen Stress regulieren und damit einen Beitrag zur Verbesserung von durch die Chemotherapie ...
Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie
Etwa 90 % der Personen, die eine Zytostatika-Therapie mit Cisplatin erhalten, leiden an Chemotherapie-induzierter Übelkeit/Erbrechen (CINV). Inflammatorische Prozesse und eine übermäßige Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) durch Cisplatin führen zu einer ...
Postoperative Nausea
Nach einer Operation tritt häufig die sog. Postoperative Nausea (PON) auf. Sie verringert die Zufriedenheit der Patient:innen, erhöht die Krankenhauskosten und das Risiko für postoperative Komplikationen. Die Aromatherapie gilt als eine effektive und sichere nichtmedikament&...
Übelkeit nach Operationen
Nach einer Operation tritt häufig die sog. Postoperative Nausea (PON) auf. Sie verringert die Zufriedenheit der Patient:innen, erhöht die Krankenhauskosten und das Risiko für postoperative Komplikationen. Die Aromatherapie gilt als eine effektive und sichere nichtmedikament&...
Neuraxpharm
Der Wirkstoffgehalt von Arzneipflanzen kann erheblich variieren. Standardisierte Extrakte bieten den Vorteil, dass der Gehalt pharmakologisch wirksamer Hauptbestandteile genau definiert ist. Mit der neuen Produktpalette Naxiva ®-Panaxol™ bietet das Unternehmen Neuraxpharm ...
Therapie-Optionen
Auch wenn Schwangerschaftsübelkeit nach einer neuesten Studie vor Fehlgeburten schützen kann, ist sie für viele Frauen belastend. So berichteten im Rahmen einer neueren Studie 18 % der Frauen schon in der zweiten Schwanger schaf t swoche über Übelkeit ohne ...
Wann abwarten, wann therapieren?
Wenn Neugeborene immer wieder erbrechen, kann das für die Eltern ein dramatisches Ereignis darstellen. Eltern, die in der Apotheke über häufiges Erbrechen ihres Säuglings berichten, sollten in jedem Fall an einen Kinderarzt verwiesen werden. Denn es können – ...
Wann abwarten, wann therapieren, wann überweisen?
Wenn Neugeborene immer wieder erbrechen, kann das für die Eltern ein dramatisches Ereignis darstellen, wegen dessen sie hausärztlichen Rat suchen. Dann gilt es, die Eltern über die häufig gutartige Natur des Erbrechens bei Säuglingen aufzuklären (und ggf. zu ...
Antizipatorische Übelkeit
Bei antizipatorischer Übelkeit/Erbrechen (AN) handelt es sich um eine erlernte Symptomatik, die als Folge einer klassischen Konditionierung erst nach der negativen Erfahrung von Erbrechen und Übelkeit unter einer vorausgegangenen Chemotherapie auftritt. Herkömmliche ...
Chemotherapie-induzierte Emesis
Viele Krebspatienten reagieren auf eine Chemotherapie mit Übelkeit und Erbrechen. Dexamethason, 5-HT3- und NK1-Rezeptorblocker wirken dem oft nur begrenzt entgegen. Abhilfe schaffen könnte in diesem Fall ein Antipsychotikum.
Übelkeit und Erbrechen bei Chemo effektiv verhindern
Übelkeit und Erbrechen, die durch eine Chemotherapie verursacht werden, sind eine häufige Nebenwirkung von medikamentösen onkologischen Therapien. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffenen Patienten immens und können zudem Auswirkungen auf die ...