Patienten mit neuem täglich persistierendem Kopfschmerz (NDPH)
In einer offenen Pilotstudie wurde die Wirksamkeit der hochfrequenten repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (HF-rTMS) bei Patienten mit neu aufgetretenem, täglich persistierendem Kopfschmerz (NDPH) untersucht. Die Patienten profitierten u.a. von einer Verringerung der ...
Med-Info
Für viele Patientinnen und Patienten kann Cannabis-basierte Medizin die Lebensqualität erheblich verbessern, etwa bei Schlafstörungen, chronischen Schmerzen und Übelkeit. Als Alternative zur Inhalation von Blüten gewinnen Extrakte zur oralen Einnahme an Beliebtheit...
„Spinnerei“ oder evidenzbasierter Zusammenhang?
Über das Wetter wird immer gern und viel diskutiert – auch in der Medizin. Welchen Einfluss hat es auf die menschliche Gesundheit? Wie nehmen meteorologische Faktoren wie Luftdruck, Wind, Feuchtigkeit, Niederschlag und Temperatur Einfluss auf die Intensität von Schmerz? ...
Internationale COSMOS-Studie zur Mobiltelefonnutzung
Es bestehen Bedenken, dass die häufige Nutzung von Mobiltelefonen aufgrund von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (RF-EMF) Kopfschmerzen fördern könnten. In der internationalen Cohort study of mobile phone use and health (COSMOS) wurde danach nach Faktoren für ...
Long-COVID
Ein häufiges Symptom einer SARS-CoV-2-Infektion sind Kopfschmerzen, die bei vielen Betroffenen nach Abklingen des akuten Infektionsgeschehens noch über Wochen persistieren. Obwohl das Wissen über den Long-COVID-Kopfschmerz noch begrenzt ist, lassen sich aus den bisherigen ...
Künstliche Intelligenz bei der Kopfschmerz-Diagnose für Nichtspezialisten
Bei Kopfschmerzerkrankungen sind Fehldiagnosen ein häufiges und ernstes Problem, gerade in der hausärztlichen Praxis. Jetzt wurde am japanischen Tominaga Hospital Headache Center ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Diagnosemodell entwickelt. Konnte die ...
Diagnostik primäre Kopfschmerzerkrankungen
Kopfschmerzerkrankungen sind weithin unterdiagnostiziert und unterbehandelt. Inwieweit ein Internet-basierter Chatbot im Real life zur Diagnostik primärer Kopfschmerzerkrankungen beitragen kann, wurde jüngst in Frankreich untersucht.
8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN), 25. – 28. Juni in Wien
Der 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) war der erste hybrid durchgeführte Kongress der Neurologenvereinigung. Mehr als 5.300 Fachbesucher haben den Weg in das Austria Center Vienna gefunden, etwa 2.700 haben virtuell teilgenommen. Unter dem Kongressmotto „...
Update zur Integration neuer Migräne-Behandlungen in die klinische Praxis
In Ermangelung einer formellen US-Leitlinie hat die American Headache Society (AHS) die publizierte Konsenserklärung zur Verwendung neuer Therapien für Erwachsene mit Migräne aktualisiert. Hier zusammengefasst die Empfehlungen zur Akuttherapie.
US-Veteranen mit chronischen Schmerzen zehn Jahre nachbeobachtet
Patienten mit chronischen Schmerzen verüben häufiger Suizidversuche als Gesunde. In einer groß angelegten retrospektiven Kohortenstudie wurde nun der Frage nachgegangen, ob dies auch bei US-Veteranen mit verschiedenen Schmerzformen der Fall ist und welche Faktoren darauf ...
Kopfschmerz und Migräne
Welche Kopfschmerzform liegt vor? Die individuelle Ätiologie von Kopfschmerzen und Migräne zu erkennen, hilft, die richtige Medikation zu finden.
Italienische Kohortenstudie ATENA
Kopfschmerzen können sich in der Schwangerschaft verbessern, aber auch verschlimmern oder auch neu auftreten. Die dagegen eingesetzten Medikamente gehen teilweise mit fetalen Risiken einher. In der retrospektiven Kohortenstudie ATENA wurde untersucht, wie sich die Kopfschmerztherapie ...
Kindliche Kopfschmerzen
Primäre Kopfschmerzen haben eine hohe Prävalenz – weltweit leiden zeitweise mehr als 50 % der Kinder darunter. Medikamente können zwar die Schmerzen lindern, jedoch keine ursächliche Behandlung bieten. Da Kopfschmerzen nachweisbar mit Stress assoziiert sind, k&...
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2019
Neue Forschungsergebnisse und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) sorgten für eine lebhafte fachliche Diskussion rund um die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen.
Praxis-Tipp
Chronische Schmerzen können die Sexualfunktion einschränken. Das trifft auch auf Migräne und Spannungskopfschmerzen zu.