Med-Info
Pohl-Boskamp hat die COVARI-2-Studie zur Veröffentlichung eingereicht. Erneut wurde der Wirkstoff ELOM-080 (GeloMyrtol® forte) an COVID-19-Erkrankten untersucht. Die vorangegangene, in 2022 veröffentlichte COVARI-Studie hatte gezeigt, dass hospitalisierte, ...
Mikrobiom beeinflusst Krankheitsverlauf
Gegenwärtig wird intensiv nach Möglichkeiten gesucht, Infektionen mit SARS-CoV-2 sowie deren Verlauf durch die Modulation des Darmmikrobioms zu beeinflussen. In Betracht kommen dabei unter anderem Ernährungsstrategien, Nahrungsergänzungsmittel, Probiotika, Prä...
SARS-CoV-2-Forschung
Da das intestinale Epithel den Virusrezeptor ACE2 exprimiert, repliziert SARS-CoV-2 auch in diesen Zellen. Viele Betroffene leiden daher unter gastrointestinalen Beschwerden. Im Hinblick auf die Infektion und den COVID-19-Verlauf spielt das Gleichgewicht der Darmmikrobiota eine wichtige ...
Med-Info
Rechtzeitig zur Erkältungssaison 2024/25 steht der Varianten-adaptierte COVID19-Impfstoff COMIRNATY® JN.1 zur Verfügung.
Im Fokus
Nasensprays könnten die Dauer von Atemwegsinfektionen, inklusive einfachen Erkältungen und COVID-19, verkürzen – so das Ergebnis einer offenen Parallelgruppenstudie, die in 322 Hausarztpraxen im UK über drei Wintersaisons zwischen 2020 und 2023 durchgeführt ...
Benachteiligung von Frauen und Minderheiten
Eine Expertengruppe der Europäischen Kommission unter der Leitung von Prof. Sabine Oertelt-Prigione, Bielefeld, untersuchte die Auswirkungen von COVID-19 auf die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation. Das Ergebnis enttäuscht: Die Pandemie verstärkte ...
Dreifache Koinfektion
Der Patient: Ein 36-Jähriger mit Fieber, Grippeartigen Symptomen und Exanthem mit schmerzhaften Bläschen
Med-Info
Die Ständige Impfkomission (STIKO) hat ihre aktualisierten Impfempfehlungen gegen SARS-CoV-2 Ende Mai 2023 im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht. Über den Status quo der Impfung gegen das Coronavirus in Deutschland informierte eine Expertenrunde im Rahmen einer ...
Med-Info
Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt ergänzend zur COVID-19-Impfung eine SARS-CoV-2-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mit dem Kombinationspräparat der beiden SARS-CoV-2-neutralisierenden monoklonalen Antikörper (nMAK) ...
Im Fokus
In der ersten Jahreshälfte 2022 wurden in Abwasserproben in London sowie New York erstmals wieder Polioviren entdeckt – ein Zufallsfund, denn eigentlich wollte man das Abwasser auf SARS-CoV-2 testen. Das Krankheits-Monitoring in Abwässern entwickelt sich seit Ausbruch der ...
SARS-COV-2
Selbsttests auf SARS-CoV-2 sind ein wichtiges Element in der Eindämmung der Pandemie bzw. zur Kontrolle der Weiterverbreitung des Virus. Wie eine aktuelle Studie zeigt, gelingt es auch kleinen Kindern, den Test selbstständig und zuverlässig durchzuführen.