Med-Info Therapie
Gedeon Richter, Sumitomo Pharma America und Sumitomo Pharma Switzerland haben am 7. November 2023 bekannt gegeben, dass die Europäische Kommission einem Antrag auf Typ-II-Änderung für Ryeqo® (Relugolix 40 mg, Estradiol 1,0 mg und Norethisteronacetat 0,5 mg) zur ...
Wahrscheinlichkeit auf eine Schwangerschaft erhöhen
Ein Forschungsteam aus UK untersuchte, ob Paare mit Kinderwunsch, die den Geschlechtsverkehr nach dem Eisprung der Frau timen, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft haben. Im vorliegenden Review war der mithilfe eines Urin-Ovulationstests zeitgesteuerte ...
Fertilität steigern
Eine Supplementierung von Selen (Se) kann bei Frauen mit einem Se-Mangel zur Verbesserung der Fertilität beitragen – vor allem bei Frauen, die sich einer IVF unterziehen. Die Auswertung von sieben Studien ergab positive Effekte von Se auf die ovarielle Stimulation, die Schilddr&...
Reproduktive Selbstbestimmung
Der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF) sieht die aktuellen Bestrebungen zur Legalisierung der Eizellspende und der altruistischen Leihmutterschaft in Deutschland kritisch. Dies wurde auf der Jubiläumsfachtagung anlässlich seines 30-j&...
Zukünftige Familienplanung trotz Krebs
Krebsdiagnosen werden immer häufiger und betreffen auch junge Menschen und Kinder. Zugleich schreitet die medizinische Entwicklung voran und spiegelt sich in verbesserten Überlebensraten wider. Aufgrund ihrer gonadotoxischen Wirkung können Krebstherapien die Fertilität ...
Fruchtbarkeitstests
Ziel einer US-Kohortenstudie war es, den Zusammenhang zwischen Biomarkern der ovariellen Reserve und der zukünftigen Fertilität bei Frauen im späten reproduktiven Alter zu untersuchen. Wie die Forschenden herausfanden, sollte man sich auf die Ergebnisse von „...
Assistierte Reproduktion
Diverse, meist kleinere Studien belegen, dass assistierte Reproduktion (ART) das Krebsrisiko der Nachkommen steigert. Eine britische Bevölkerungsstudie kommt jedoch zu einem anderen Ergebnis.
Techniken der assistierten Reproduktion (ART) einschließlich Ovulationsinduktion und intrauterine Insemination sind heute weit verbreitet. Über mögliche Nebenwirkungen wird seit langem und immer noch diskutiert.