Med-Info
Als am 3. Dezember 1967 der Chirurg Christiaan Barnard erstmals an einem Patienten erfolgreich eine Herztransplantation vornahm, war dies eine weltweite Sensation, so die Deutsche Stiftung Organtransplantation in einer Pressemitteilung vom 21.08.2024.
Kasuistik
Bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz und kardiogenem Schock kann mit einer kurzzeitigen mechanischen Kreislaufunterstützung eine Verlängerung der Überbrückungszeit bis zur Transplantation erreicht werden. Eine transfemorale intraaortale Ballonpumpe (TF-...
Kasuistik
Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine gefürchtete Komplikation nach einer Herzklappenoperation. 10 % bis 30 % aller IE-Fälle sind auf diese Operation zurückzuführen.
Patientenrekrutierung
Studie: Vergleich der Organperfusion mit Custodiol-N und Custodiol vor Transplantation bei Kindern mit Herztransplantation jeglichen Alters auf der Warteliste (NCT06032195)
Einschlusskriterien: Kinder jeglichen Geschlechts von Geburt an (24 Std.) bis max. 17 Jahre, die ihr erstes ...
Herztransplantation
Die Zahl der Patientinnen und Patienten mit einem angeborenen Herzfehler (ACHD: adult congenital heart disease) im Erwachsenenalter wächst. So steigt der Bedarf an Herztransplantationen in dieser anspruchsvollen Population, die oft eine komplexe Anatomie aufweist und wiederholte ...
Herztransplantation
Unterschiede im Mortalitätsrisiko zwischen weiblichen und männlichen Herztransplantatempfängern zu identifizieren, könnte die Entwicklung geschlechtsspezifischer Behandlungsstrategien anregen. Bisherige Daten zur Sterblichkeit waren jedoch widersprüchlich.
Herztransplantation
Betroffene von einer fortgeschrittenen Herzerkrankung, die eine Herztransplantation benötigen, leiden häufig gleichzeitig an einer Niereninsuffizienz. Niereninsuffiziente Patient:innen haben nach einer Herztransplantation oft ein schlechteres Überleben. Daher wird zunehmend ...
Herztransplantation
In den letzten Jahren gab es auf dem Feld der künstlichen Intelligenz (KI) signifikante Fortschritte. Herzchirurgie und Herztransplantationen sind medizinische Bereiche, in denen KI-gestützte Technologien wie z. B. ChatGPT potentiell eine transformative Rolle spielen können....
Abstoßungsreaktion
Die Abstoßungsreaktion stellt bei allogenen Transplantationen immer ein Risiko dar – so auch bei Herz-Lungen-Transplantationen. Nun hat die europäische Organtransplantationsgesellschaft ESOT ein aktuelles „Consensus Statement“ zur Verwendung nicht-invasiver ...
Kasuistik
Vorgestellt werden drei Fälle von Herztransplantatempfängern, die Jahre nach der Transplantation (Tx) eine hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) entwickelten. Bei allen drei Patienten wurde die Diagnose zunächst echokardiographisch gestellt und mittels kardialer ...
Herztransplantation
Berichtet wird über den Fall mit der längsten Überlebenszeit nach einer heterotopen Herztransplantation (HHT), mit einer ereignislosen Nachbeobachtungszeit über mehr als drei Jahrzehnte nach der Transplantation.
Herztransplantation
Wiederholte Endomyokardbiopsien nach Herztransplantation können die Sehnenfäden der Herzklappen so stark schädigen, dass eine schwere Klappeninsuffizienz auftritt. Französische Forscher schildern einen entsprechenden Fall, der erfolgreich katheterbasiert behandelt ...
Nierentransplantation
Eine umfassende systematische Literaturanalyse von Daten zu Frailty und damit verbundenen altersbedingten Syndromen bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) und Nierentransplantations-Empfängern (KiTE) legt nahe, dass ein vielschichtiger Ansatz für eine umfassende ...
Akute neurokognitive Beeinträchtigungen (NCD) nach Eingriffen am Herzen sind ein häufig auftretendes Problem mit sowohl kurzfristigen als auch langfristigen Konsequenzen für den Patienten. Die Ursachen für diese Beeinträchtigungen sind vielschichtig und sie kö...
Nierentransplantation
Bereits 2021 transplantierte ein US-amerikanisches Ärzteteam zwei gentechnisch veränderte Schweinenieren in zwei hirntote Patienten. Die Nieren produzierten über den gesamten Untersuchungszeitraum von 54 Stunden kontinuierlich Urin. Es wurden keine Zeichen einer Abstoß...