Kasuistik
Die pulmonale alveoläre Mikrolithiasis (PAM) ist eine seltene autosomal-rezessive genetische Erkrankung, bei der sich Kalziumphosphat-Mikrolithen in den alveolären Luftwegen ablagern. Weltweit sind nur etwa 1.000 Fälle bekannt
Kasuistik
Bei Lungentransplantatempfängern kann COVID-19 aufgrund des Einsatzes von Immunsuppressiva tödlich verlaufen. Bisher gibt es jedoch noch keine etablierte Therapiestrategie.
Lungentransplantation
Die ex-vivo Lungenperfusion (EVLP) hat die Lungentransplantation revolutioniert. Organe, welche ursprünglich als unbrauchbar eingestuft wurden, können nun mit sehr guten Kurz- und Langzeitergebnissen sicher transplantiert werden. Die EVLP bietet eine gute Technik, um Gentherapien...
Lungentransplantation
Untersucht wurden die Auswirkungen des POC (Point-of-Care)-Koagulopathie-Managements und der intraoperativen Verabreichung von Albumin als primäres Reanimationsfluid während der Lungentransplantation (LuTx) auf die frühzeitige Funktion des Lungen-Transplantats, die Hä...
Lungentransplantation
Berichtet wird über einen Fall eines 43-jährigen Patienten mit unklarem frühzeitigem Atemversagen nach einer beidseitigen Lungentransplantation (LuTx) aufgrund eines schweren COVID-19-induzierten akuten Lungenversagens (acute respiratory distress syndrome, ARDS).
Bioimpedanz
Wie verändert sich nach einer Herz- oder Lungentransplantation die Körperzusammensetzung, insbesondere das Verhältnis von Muskel- und Fettgewebe, der Transplantatempfängerinnen und -empfänger? Dieser Frage ging ein polnisches Wissenschaftlerteam nach.
Kasuistik
Beschrieben wird der Fall einer bilateralen Lungentransplantation wegen Lungenfibrose nach einer COVID-19-Erkrankung. Die Patientin erholte sich schnell und wurde am 14. postoperativen Tag nach Hause entlassen. Auch in der Nachsorge traten keine Probleme auf.