Neue Website zu Rifaximin-α

Auf der neuen Website www.xifaxan.de der Norgine GmbH erhalten medizinische Fachkreise kompakte Informationen zur Diagnostik und zum Verlauf der hepatischen Enzephalopathie sowie zur Therapie mit Behandlung mit Rifaximin-α (Xifaxan® 550 mg). Auch eine Studienübersicht und ...

STUDIEN-STECKBRIEF

nur für Fachkreise Antiarrhythmika bei Herzkreislaufstillstand

Studieninitiator: Resuscitation Outcomes Consortium Fazit: Weder Amiodaron noch Lidocain führen insgesamt zu einer höheren Überlebenschance von reanimierten Patienten mit Herzstillstand wegen Schock-refraktärem Kammerflimmern oder pulsloser ventrikulärer ...

AED gegen Herztod

Mehr Defis, mehr Überlebende

Man sieht sie mittlerweile immer häufiger an öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Gebäuden: AED (automatische externe Defibrillatoren), gedacht zur Reanimation durch Laien. Ob diese „Defi-Schwemme“ das Überleben von Patienten mit akutem ...

Leitlinie der AWMF

nur für Fachkreise Prähospitale Notfallnarkose – State of the art

Die Arbeitsgruppe „Prähospitale Notfallnarkose“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin hat eine Handlungsempfehlung zum Vorgehen bei Erwachsenen erarbeitet, bei denen prähospital eine Narkose eingeleitet werden muss.

Reanimation

Wo gehobelt wird ...

Kardiopulmonale Reanimationen ziehen wohl mehr Frakturen von Rippen und Sternum nach sich als bisher angenommen. Zu dieser Erkenntnis kam eine slowenische Studie.

Opioide in der Notfallmedizin

Hohes Risiko für weiteren Opioid-Gebrauch

Akute Schmerzen sind oft Anlass, die Notaufnahme aufzusuchen. Kurz wirkende Opioide gelten in der Therapie des akuten Schmerzes als sicher. Aber besteht in der Zeit danach eigentlich ein erhöhtes Risiko für eine erneute Opioid-Anwendung?

Richtig entscheiden, richtig (be)handeln

nur für Fachkreise Medizinische Notfälle auf Linienflügen

Jeder Arzt kann während eines Linienfluges in die Situation gelangen, dass Personen an Bord medizinische Hilfe benötigen. Aber ist man als Arzt – abseits der ethischen Belange – eigentlich zur Notfallversorgung in der Luft verpflichtet? Welche Besonderheiten gilt es ...

Kardiogener Schock durch Viren

Auf's Herz geschlagen

Eine 35-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme zunächst mit unspezifischen Symptomen vor. Dann ging alles ganz schnell und der Kreislauf konnte nur durch ein biventrikuläres Kreislaufunterstützungssystem aufrecht erhalten werden. Die eigentliche Ursache fand ...

Vorboten des Herzstillstands

Doch gar nicht so plötzlich?

Ein plötzlicher Herzstillstand beim Sport tritt meist unerwartet auf – schließlich gelten gerade Sportler als gesund. Was zeichnet diese Fälle aus?

Verzögerte Sequenz-Intubation

Wenn die Präoxygenierung nicht toleriert wird

In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurde bei bewusstseinsgetrübten Patienten eine neue Technik – die verzögerte Sequenz-Intubation (delayed sequence intubation = DSI) – für das Atemwegsmanagement im Notfall untersucht. Es stellte sich heraus, dass die verz&...

Kardiopulmonale Reanimation

Schwangere haben höhere Überlebenschance

Das höhere Alter werdender Mütter und die Zunahme von Komorbiditäten erhöhen das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen und die Wahrscheinlichkeit für kardiopulmonale Probleme und Reanimation. Eine kardiopulmonale Reanimation (CPR) bei Schwangeren ist nur ...

ARDS und Sepsis

Zukunft Stammzellen?

Die Behandlungsoptionen bei ARDS und Sepsis sind gering. Könnte eine Therapie mit mesenchymalen Stammzellen die Chancen in Zukunft verbessern?

 

x