Lungenembolie-Diagnostik
Der D-Dimer-Test ist fester Bestandteil der Abklärung bei Verdacht auf Lungenembolie (LE). Muss der Normalbereich für ältere Patienten angepasst werden?
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Laien wird empfohlen, bei der Wiederbelebung auf die Mund-zu-Mund-Beatmung zu verzichten. Aber hält man die kontinuierliche Herzmassage lange und gut genug durch?
KASUISTIK: „Badesalz"-Drogen
Bei einer Vergiftung durch synthetische Cathinone wie z. B. MDPV wird Benzodiazepin i.v. empfohlen, um gegen die sympathische Überstimulation vorzugehen. Eine Administration durch den Patienten selbst ist sehr ungewöhnlich.
Fremdkörper in den Atemwegen
In Japan ist Erstickung die zweithäufigste Form des Unfalltodes. Häufig ist Fremdkörperbedingte Asphyxie, die unbehandelt im Herzkreislaufstillstand endet, die Ursache. Mit der Magill-Zange bewappnet kann sich der Notarzt helfen.
Reanimation bei Herzstillstand
Trotz kardiopulmonaler Reanimation (CPR) und umgehendem Transport ins Krankenhaus überleben nur 10% der Patienten einen Herzstillstand. Ist der Transport in allen Fällen sinnvoll?
Erste Hilfe
Bereits im Vorschulalter sind Kinder in der Lage, lebensbedrohliche Situationen zu erkennen und den Notruf zu alarmieren.
„Earth-Heart-Sign“ beim Spannungspneumomediastinum
Anhand des Fallberichts eines HIV-positiven Patienten mit plötzlicher pulmonaler Verschlechterung erstbeschreiben die Autoren ein radiologisches Zeichen, welches für die Diagnostik des Spannungspneumomediastinum wertvoll sein könnte.
Notfall für die Kardiochirurgie
Ein vierjähriges Mädchen wurde ins örtliche Krankenhaus eingeliefert. Die Anamnese war kurz und klar, die Folgen dramatisch. Das Kind hatte sich – auf einer Baustelle von ihrem Vater allein gelassen – mit einer Nagelschuss- Pistole einen Nagel in den linken ...
Bewusstlos in der Notaufnahme
Ein Koma kann zahlreiche Ursachen haben. Diagnose und Therapie müssen schnell gefunden werden, damit aus einem reversiblen Koma keine irreversible Schädigung resultiert. Folgender Algorithmus kann dabei unterstützen.
Vitamin-K-Mangel
In Norwich, UK, kam ein Patient an seinem 89. Geburtstag in die Notaufnahme, weil er am Kopf aus einer kleinen Wunde blutete. Die linke Hand war nach einer Karpaltunnel-OP angeschwollen. In der Anamnese fand sich eine idiopathische Gallensäuren-Malabsorption. An Arznei nahm er ...
Eingriffe in der Notaufnahme
Bei Patienten in der Notaufnahme sind oft unangenehme oder schmerzhafte Maßnahmen notwendig. Dann braucht man geeignete Analgetika oder / und Sedativa.
Herzstillstand auf Station
Herzstillstände haben eine schlechte Prognose. Besonders schwierig zu handhaben sind nicht defibrillierbare Zustände (pulslose elektrische Aktivität und Asystolie).
Teil 1: Schwerer erkennbar als Media-Apoplex
Wann an „posterior circulation ischaemic stroke“* zu denken ist, erklären zwei Autoren vom National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London, darunter der stellvertretende Leiter der Stroke Research Group, University College. Mehr Hinweise Teil 2, S. 26.
Septischer Schock
Schock bedeutet u. a. niedrigen Blutdruck, und daraus leitet man gerne ab, dass Sepsis-Patienten einen relativ hohen Blutdruck haben sollten. Diese These war bisher nicht auf den Prüfstand gestellt worden.
Kasusitik
Ein 25-jähriger Sportler wurde beim Cricket-Training im australischen Heidelberg von einem Cricket-Ball präkordial (vor dem Herzen) getroffen. Er trug keinen Schutz. Innerhalb von 30 Sekunden sank er zusammen. Ein Trainer ließ dem Bewusstlosen Erste Hilfe angedeihen. Innerhalb von ...