Hypopituitarismus
Eine Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (Hypopituitarismus) geht mit einer sekundären Hypothyreose einher. Sie kann allein durch die Bestimmung von TSH nicht diagnostiziert werden.
Primärer Hyperparathyreoidismus
Ein primärer Hyperparathyreodismus (pHPT)betrifft etwa 3% aller Frauen nach der Menopause. Verläuft die Erkrankung asymptomatisch, ist ein chirurgischer Eingriff meist nicht erforderlich. Nun wurde untersucht, ob durch eine Hormonersatztherapie das Auftreten einer Osteoporose verhindert ...
Hyperprolaktinämie
Zur Abklärung von Galaktorrhö, Amenorrhö oder intrasellärer Raumforderungen dient das Prolaktin im Serum. Die Differenzialdiagnose Makroprolaktinämie bedarf aber keiner weiteren Abklärung oder Behandlung.
Chronische Niereninsuffizienz
Bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz besteht ein hohes Risiko für Wachstumsverzögerung und resultierendem Minderwuchs. Bisher war unklar, ob die betroffenen Kinder von einer Wachstumshormon-Substitution profitieren. An der Heidelberger Universitätsklinik wurde zu dieser ...
Neue Entität postuliert
Bei der kompletten Androgenresistenz (testikuläre Feminisierung, Hermaphroditismus masculinus) besteht eine isolierte Unempfindlichkeit der Körperzielzellen für androgene Hormone, so dass es bei männlichem Kerngeschlecht zur Entwicklung eines weiblichen Phänotyps kommt. Verursacht wird ...
Typ-1-Diabetes und Asthma
Bisher nahm man eine negative Assoziation zwischen Typ-1-Diabetes und Asthma an, erklärt durch die Balance zwischen T-1- und T-2-Helferzellen (Th1/Th2). Durch Vergleich veröffentlichter Daten fand sich ein positiver Zusammenhang zwischen dem Auftreten der beiden Krankheiten, der das Th1/...
Neues Konzept in der Diabetiker-Schulung
Die Blutzuckereinstellung bei Teenagern gestaltet sich schwieriger und erbringt weniger gute Ergebnisse als bei Erwachsenen - aus dieser für Patienten und Personal gleichermaßen enttäuschenden Situation heraus wurde ein Versuch mit Verhaltenstherapie gestartet.
Ist Leberfibrose heilbar?
Bisher wurde davon ausgegangen, dass bei Leberfibrose die Wiederherstellung der normalen Leberarchitektur nicht möglich ist. Nach Gallendränage wurde nun eine Regression der Leberfibrose beobachtet.
H. pylori nicht immer gleich bekämpfen!
H.-pylori-Stämme mit Zytotoxin-assoziertem Gen (cagA+) verursachen hauptsächlich im distalen Magen Ulzera und schwere Entzündungen. Möglicherweise kann eine Besiedlung mit cagA+-Stämmen aber auch vor der Entwicklung eines Barrett-Ösophagus schützen.
Immunsuppression, TNF-Antikörper oder ...
Auf der Suche nach wirksamen Therapeutika für Crohn-Patienten geriet auch Interleukin-10 (IL-10) wegen seiner potenten antiinflammatorischen Eigenschaften in den Blickpunkt des Interesses. Erste Versuche mit IL-10-Infusionen waren bei Patienten mit steroidrefraktärem M. Crohn ...
Chronische Hepatitis C
Interferon-a, allein oder in Kombination mit antiviralen Medikamenten, gilt als Standardtherapie der chronischen Hepatitis C. In Einzelfällen kann das Medikament aber offenbar eine Zöliakie auslösen.
Appendizitis-Spontanheilung
Holländische Autoren identifizierten 60 Patienten mit den Symptomen einer akuten Appendizitis. Da die Symptome rasch wieder verschwanden wurden sie nicht operiert. Die Spontanheilung der Appendizitis wurde mit Ultraschall bestätigt. Zum Vergleich dienten 60 Patienten mit akuter ...
Ménétrier-Syndrom
Untersuchungen an transgenen Mäusen haben gezeigt, dass eine Überproduktion des TGF-a (transforming growth factor alpha), eines Liganden des EGF-Rezeptors (epidermal growth factor), möglicherweise für die Symptome des Ménétrier-Syndroms verantwortlich ist. In einem Fall wurden ...
Koloskopie
Eine Hyponatriämie ist eine Störung des Elektrolyt-Wasser-Haushalts, die mit hoher Morbidität und Mortalität einhergeht. Eine deutsche Arbeitsgruppe untersuchte in einer Beobachtungsstudie die Auswirkungen einer Koloskopie auf die Natrium-Serumkonzentration und den Einfluss des ...
Sklerosierende Pankreatitis
Die Differentialdiagnose der seltenen sklerosierenden Pankreatitis ist schwierig; vor allem die Abgrenzung zum Pankreaskarzinom macht Probleme.