Prophylaxe durch Ernährung
Fischfleisch enthält essenzielle Fettsäuren, die nachgewiesenermaßen das Wachstum von Prostatakarzinom-Zellen hemmen können. Die Ergebnisse einer großen epidemiologischen Studie bestätigen jetzt, dass regelmäßiger Fischverzehr das Risiko für ein Prostatakarzinom senken kann.
Prostatakarzinom
Die Kontrastmittel-unterstützte farbkodierte Doppler-Sonographie scheint einer Studie zufolge die Diagnostik des Prostatakarzinoms deutlich verbessern zu können.
Carcinoma in situ der Blase
Seit ihrer Einführung gilt die BCG-Immuntherapie (Bacillus Calmette-Guérin) nach transurethraler Tumorresektion (TUR) als Goldstandard bei der Behandlung des Carcinoma in situ der Blase. Eine umfassende Literaturübersicht dokumentiert Wirksamkeit und Grenzen dieses Verfahrens.
Hämodialyse-Patienten
In einer Querschnitt-Studie wurde geklärt, wie häufig Patienten mit terminalem Nierenversagen an erektiler Dysfunktion leiden.
Flitterwochen-Impotenz
Als Flitterwochen-Impotenz wird die Unfähigkeit, beim "ersten Mal" den Verkehr auszuüben, bezeichnet. Türkische Wissenschaftler untersuchten jetzt, ob diese Form der erektilen Dysfunktion rein psychogen ist oder ob organische Ursachen vorliegen.
Wenn nichts mehr geht ...
Wie häufig sind erektile und ejakulatorische Dysfunktion bei älteren Männern? Wie wirken sich diese Störungen auf die sexuelle Aktivität der Männer aus? Wie sehr wird die Lebensqualität der Männer durch die sexuellen Funktionsstörungen beeinträchtigt? Niederländische Urologen haben sich ...
American Urological Association, Juni 2001, Anaheim/CA
Die gängigen Maßnahmen zur Prophylaxe von Harnwegsinfekten stehen offenbar auf tönernen Füßen. Zu revidieren ist auch die Lehrmeinung darüber, ab wann ehemalige Hodenkarzinom-Patienten als gesund anzusehen sind. "Potente Themen" fehlten auch beim diesjährigen Kongress der US-Urologen nicht...
Stoffwechselneutrales Antihypertensivum
Krankhaftes Übergewicht, Hypertonie und Fett- oder Glukose-Stoffwechselstörungen sind Komponenten einer risikoträchtigen, in vielen Ländern immer stärker zunehmenden Konstellation. Dabei ist Übergewicht offensichtlich ein Kausalfaktor des Bluthochdrucks. Eine Übersichtsarbeit zeigt ...
Chronische Herzinsuffizienz
Patienten mit fortgeschrittener chronischer Herzinsuffizienz profitieren signifikant von der Gabe bestimmter Betarezeptorenblocker zusätzlich zur Standardtherapie. Die Therapie vermindert die Symptomatik sowie die Zahl der Krankenhausaufenthalte wegen dekompensierter Myokardinsuffizienz ...
Asthma bronchiale
Je einfacher das Therapieregime, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es befolgt wird - dies gilt ganz besonders für die Asthma-Therapie bei Vorschulkindern. Die Einführung des Leukotrien-Rezeptorantagonisten Montelukast in einer Einmaldosis von 4 mg als Kautablette speziell für ...
Influenza
Im Jahre 1997 trat in Hong Kong die "Vogelgrippe" durch das Influenzavirus A/Hong Kong/97 (H5N1) auf. Neben zahllosen Enten und Hühnern erkrankten etliche Menschen; es kam zu sechs Todesfällen. Später entdeckte man die apathogene Variante A/Duck/Singapore/97 (H5N3) - ein Impfstoff-Kandidat...
Morbus Crohn von Kindern
Die Behandlung von Morbus Crohn bei Kindern ist schwierig, insbesondere in Bezug auf die Begrenzung der Kortikoidbelastung und Erhaltung der Remission. Mercaptopurin bzw. Azathioprin ermöglichen eine kortikoidreduzierte Therapie mit verbesserten Remissionsraten.
Prävention der KHK
Die konsequente Senkung erhöhter LDL-Werte mit einem CSE-Hemmer wie Atorvastatin ist ein erfolgreiches Konzept zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse bei KHK. Allerdings werden die Therapierichtlinien noch unzureichend umgesetzt. Der neue Risikoparameter CRP kann helfen, noch ...
AT-II-Blocker
Der AT-II-Blocker Valsartan senkt nicht nur den Blutdruck, sondern hat offenbar auch signifikante kardio- und nephroprotektive Wirkungen, von denen Patienten mit Herzinsuffizienz oder diabetischer Nephropathie profitieren.
Therapieresistente Psoriasis
In einer Studie wurde geprüft, ob Patienten mit schwerer therapieresistenter Psoriasis vulgaris von einer antipsoriatischen und immunmodulatorischen Kombinationstherapie mit Methotrexat und Fumarsäureester profitieren und wie das Nutzen-Risiko-Verhältnis einzustufen ist.