Ekzem am Hals einer Frau

Die Haut ist am häufigsten betroffen

Praxis-Depesche 5/2024

Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren

Zertifizierte Fortbildung
Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) hemmen regulatorische Schlüsselproteine des Immunsystems und stimulieren auf diese Weise die körpereigene Tumorabwehr. Ihr therapeutischer Nutzen hat aber einen Preis: immunvermittelte unerwünschte Nebenwirkungen (irAE), die sich prinzipiell gegen alle Organsysteme richten können, aber häufig die Haut betreffen. Die überwiegend leichtgradigen kutanen Reaktionen sind meist durch topische Maßnahmen gut zu kontrollieren. Allerdings sind ausgeprägte und sogar lebensbedrohliche Toxizitäten nicht auszuschließen.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden
Urheberrecht: Adobe Stock - Дмитрий Симаков

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x