Im April 2007 wurde eine 42-jährige Frau mit periorbitalen Schwellungen, Doppelbildern, Hyperosmie und Benommenheit stationär aufgenommen. Die Laborwerte sprachen für Hyperthyreose. TSH-Rezeptor-Antikörper und mikrosomale Antikörper waren leicht erhöht. Im MRT waren die periorbitalen ...
Beim Lemierre-Syndrom kommt es nach einer Infektion im Mund bzw. Rachenraum zu einer septischen Thrombophlebitis der Vena jugularis interna. Die Infektion wird normalerweise durch das Fusobakterium necrophorum, ein gramnegatives, obligat anaerobes Bakterium ausgelöst. In seltenen Fällen ...
Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen erfordern meist eine Langzeittherapie. Die individuelle Behandlung ist dabei u. a. abhängig von der Art der Erkrankung sowie vom Lebensalter und anderen Besonderheiten des Patienten.
Entwicklung der Lungenfunktion
Die Lungenfunktion im jungen Erwachsenenalter ist neben dem Rauchen eines der wichtigsten Vorhersagekriterien für COPD. Im Rahmen einer Atemwegs-Langzeitstudie beobachteten texanische Pädiater engmaschig die Entwicklung der Lungenfunktion vom Säugling zum jungen Erwachsenen.
Der multiresistente opportunistische Erreger wird in den USA immer häufiger bei Hospitalinfektionen isoliert. Er führt zwar selten zum septischen Schock, verursacht aber gern persistente Bakteriämien. Besonders oft findet man ihn bei Patienten mit zystischer Fibrose.
An einer britischen HNO-Klinik wurde untersucht, inwieweit die Abszess-Tonsillektomie (Tonsillektomie à chaud) eine akzeptable Alternative zur IntervallTonsillektomie (Tonsillektomie à froid) darstellt.
Rhinosinusitis
Bei der meist viral bedingten akuten Rhinosinusitis haben sich pflanzliche Sekretolytika wie Myrtol bewährt. In vielen HNO-Kliniken zählt Myrtol neben den abschwellenden Nasentropfen zur Basistherapie. Auch die aktuellen Leitlinien greifen Studien dazu auf.
Hautalterung
Mit zunehmendem Alter wird die Gesichtshaut trocken und uneben. Sie verliert an Dichte und Substanz sowie an Stützkraft und Festigkeit. Inzwischen können diese Zeichen der Hautalterung mit Hilfe der Dermatokosmetik gelindert werden.
Tätowierungen
Ein 38-jähriger Patient kam in die Praxis mit schmerzhaften, druckempfindlichen Knoten in den Achseln, die seit drei Monaten bestanden. Sie wechselten in der Größe, der Durchmesser erreichte bis zu 2,5 cm. Die Anamnese war weitgehend unauffällig.
Vitiligo
Der Weißfleckenkrankheit liegt ein stellenweises Fehlen funktionsfähiger Melanozyten zugrunde. Die Hälfte der Fälle betrifft Menschen unter 20 Jahren. In 16 bis 35% der Fälle zieht eine Vitiligo psychiatrische Störungen nach sich.
Psoriasis der Kopfhaut
Schuppenflechte auf der Kopfhaut tritt bei 50 bis 80% der Patienten auf und geht mit hohem Leidensdruck einher. Die im Körperbereich bewährte Kombination aus Calcipotriol und Betamethason zeigt in Studien mit einer neuen Galenik ihre Wirkung auch an der Kopfhaut.
Haut- und Nagelmykosen
Bei Haut- und Nagelveränderungen durch Pilze genügt wegen des eindeutigen klinischen Bildes oft eine Blickdiagnose. Da überwiegend kein Erregernachweis durchgeführt wird, sind sie das Indikationsgebiet für topische Antimykotika mit breitem Wirkspektrum und höchster Effektivität. Zu diesen...
Hat sich ein Schönheitschirurg von der Patientin schriftlich bestätigen lassen, dass er sie vor der Brustoperation auf Wundheilungsstörungen und Narbenbildung als typische Risiken dieser Art von Operationen hingewiesen hat und wurde die Aufklärung auch sonst sorgfältig dokumentiert, so ...
Temporallappen-Resektion bei Epilepsie
Die mediale Temporallappenepilepsie (mTLE) ist die häufigste fokale Epilepsie bei Erwachsenen. In behandlungsrefraktären Fällen werden nach einer TL-Resektion bis zu 80% der Patienten anfallsfrei. Nun wurde untersucht, ob die Empfehlung, die Medikation über zwei Jahre postoperativ ...
Die typischen Symptome chronischer Ruheschmerz und Hautulkus, die an den Extremitäten sofort an fortgeschrittene Arteriosklerose denken lassen, kann auch am Kopf auftreten.