Chronischer Schwindel
Patienten von chronischen Schwindelsymptomen zu befreien, ist oft eine Herausforderung. In den meisten Fällen greift der Allgemeinarzt für die Behandlung off-label zu dem Antivertiginosum Betahistin. Dies sollte sich einer aktuellen Studie zufolge aber ändern, denn viel mehr ...
Die „Quick-wee"-Methode
Leiden kleine Kinder unter Fieber, stecken oft Harnwegsinfektionen dahinter. Zur Abklärung ist eine Uringewinnung erforderlich. Eine Probe zu erhalten, ist jedoch bei kleinen Kindern gar nicht so einfach. Ein simples Stimulationsmanöver kann die Uringewinnung aber deutlich ...
Zystennieren
Mit Tolvaptan wurde in Europa die erste Therapie für Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) zugelassen, die zielgerichtet der Krankheitsprogression entgegenwirkt. Empfehlungen für die Indikationsstellung sollen helfen, den für die Tolvaptan- Therapie ...
Biosimilar bei rheumatoider Arthritis (rA)
Das neue Rituximab-Biosimilar Rixathon® erhielt kürzlich die EMA-Zulassung für die gleiche Indikation wie das Referenzpräparat Rituximab. In einer pharmakokinetischen/ pharmakodynamischen Studie wurde die Bioäquivalenz zum Referenzpräparat belegt
ESMO 2017, Madrid
Die diesjährige ESMO-Tagung war ein Kongress der Rekorde: Fast 24 000 Teilnehmer aus 131 Ländern reisten nach Madrid, um mehr als 1700 Abstracts und 55 Late-breaking-abstracts zu hören. Erstmals wurde der ESMO-Kongress gemeinsam mit der European Association for Cancer ...
Metastasiertes Kolorektal-Ca
Aktuellen Daten zufolge spielt die primäre Tumorlokalisation für die Therapiewahl bei RAS-WT-Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) eine wichtige Rolle. Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Empfehlungen der AIO der DGK wider.
Bei onkologischen Patienten häufig übersehen
Meistens verursachen Tumoren Symptome durch lokale Verdrängung oder Metastasen. Manchmal erlangen Krebszellen – auch wenn sie gar keine endokrine Differenzierung aufweisen – im Verlauf ihrer Entwicklung aber auch die Fähigkeit, bioaktive Substanzen zu sezernieren oder...
Typ-2-Diabetiker mit Angina pectoris
Patienten mit stabiler Angina pectoris (AP) und Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) profitieren von Ranolazin: Studienergebnisse zeigen, dass die Anzahl der AP-Attacken und der Nitroglyzerinverbrauch mit dem Wirkstoff signifikant gesenkt werden können.
Stamm-Adipositas und andere ...
Diabetes ist als Risikofaktor für spätere Altersgebrechlichkeit bereits bekannt. Das Risiko erhöht sich aber bereits bei Vorliegen von metabolischem Syndrom und Insulinresistenz. Das ergab eine aktuelle Auswertung bei Über-60-Jährigen.
Weniger Frieren – mehr Fett
Kälte hilft bei der Fettverbrennung und trägt auch zu einer verbesserten Insulinresistenz bei. Tatsächlich ist der Effekt groß genug, dass die weltweite Klimaerwärmung einen messbaren Beitrag zur steigenden Diabetes-Prävalenz leistet.
Sekundärprävention nach Myokardinfarkt
Neben den Lipidwerten hängen atherosklerotische Prozesse auch vom Entzündungsstatus der Patienten ab. Einen Beweis dafür lieferte die CANTOS-Studie. Mit dem IL-1b-Antikörper Canakinumab ließ sich unabhängig vom Lipidspiegel das kardiovaskuläre (KV-)Risiko von ...
Normoxämischer akuter Myokardinfarkt
Standardmäßig und leitlinienkonform behandelt man Patienten mit Verdacht auf akuten Myokardinfarkt mit einer begleitenden Sauerstofftherapie. Die Maßnahme soll das Ausmaß des Infarkts begrenzen. Dass die Therapie bei normaler Sauerstoffsättigung aber ...
Blutdruckkontrolle
Trotz effektiver Medikamente bleibt der Blutdruck vieler Patienten unkontrolliert. Häufige Gründe sind ein suboptimales Therapieregime, mangelnde Eigeninitiative des Patienten und fehlende Zeit für die Patientenberatung. Mit modernen Smartphone-Tools und digitaler Vernetzung kann ...
Hepatische Enzephalopathie
Die Rolle des Darmmikrobioms in Pathogenese und Therapie zahlreicher Krankheiten wird immer klarer. Dies gilt beispielsweise auch im Falle der hepatischen Enzephalopathie (HE). Durch Modulation des Mikrobioms lassen sich Prognose und Lebensqualität von Patienten mit HE verbessern.
Nicht-Clostridium-difficile-Infektionen
Das American College of Gastroenterology (ACG) hat die Leitlinien zur Behandlung immunkompetenter Erwachsener mit akuter intestinaler Infektion (nicht Clostridium-difficile- verursacht) auf den neuesten Stand gebracht.