Schmerzskala für ältere, demente Patienten

„Doloplus-2" evaluiert

Wenn ältere Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen wie z. B. Demenz unter Schmerzen leiden, können sie dies oft nicht adäquat artikulieren. Hier kann eine speziell für diese Situationen entwickelte, einfache Schmerzskala helfen.

Infektionen als Ursache

Eine spezielle Form von Nephropathie

Ein 34-jähriger Patient entwickelte Fieber, Schweißausbrüche und Übelkeit. Eine Woche später kamen Brustschmerzen hinzu. Im Mittelpunkt stand aber die Niere mit nephrotischem Syndrom, akuter Niereninsuffizienz und Nephromegalie.

Renale Denervierung

Blutdruck runter – Blutungsrisiko rauf

Die kathetergestützte renale Denervierung mittels Radiofrequenzablation gilt als Last-line-Option, wenn der Hypertonus medikamentös nicht zu beherrschen ist. Allerdings kompromittiert diese Technik auch die hämodynamische Antwort des Körpers auf einen blutdruckwirksamen ...

Serie „Shared Decision Making in der Praxis", Teil 2

Fünf gute Gründe dagegen? Keineswegs!

Seit 2010 gibt es in England ein Programm, das sich mit „Shared Decision Making“, also der partizipativen Entscheidungsfindung beim ärztlichen Umgang mit Patienten, beschäftigt. Man identifizierte fünf wesentliche Herausforderungen für die erfolgreiche ...

Diabetes-Risiko bei HIV

Auf den Blutzucker achten!

Die Lebenserwartung HIV-infizierter Patienten ist heute nahezu normal. Der Stellenwert typischer Volkskrankheiten hat in dieser Patientengruppe entsprechend zugenommen. Aktuelle Daten aus den USA zeigen, dass man vor allem den Blutzucker von HIV-Patienten im Auge behalten sollte.

Krebsmedikamente zur Viruseradikation

Ist HIV bald heilbar?

Dank moderner antiretroviraler Therapien (ART) kann man das HI-Virus heute gut in Schach halten. Nach Absetzen der Medikation kann das latent in den Zellen verweilende Virus aber – ähnlich wie ein hartnäckiger Tumor – zu einem erneuten Ausbruch der Erkrankung führen....

Kampf gegen HIV

Große Fortschritte, aber nicht überall

Im Juli veröffentlichte die UNAIDS ihren jährlichen Statusbericht zur globalen HIV/ AIDS-Epidemie. Erfreulicherweise ist die Zahl der Neuinfektionen in vielen Ländern stark zurückgegangen, und auch die Versorgung mit antiretroviralen Therapien (ART) hat sich insgesamt ...

Akute Verwirrtheit

CT führt zur richtigen Diagnose

Ein plötzlicher Verwirrtheitszustand führte zur Klinikaufnahme, wo ein CT gefahren wurde. Hier fanden sich intrazerebrale Läsionen, die zusammen mit dem klinischen Befund und der Anamnese auf die richtige Spur führten.

HIV in Afrika

Test wider Willen

In Afrika stellt die hohe Zahl HIV-positiver Menschen eine große gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderung dar. Der Präsident von Sambia, einem Staat im südlichen Afrika, plant nun, HIV-Tests bei allen Menschen, die eine staatliche Gesundheitseinrichtung ...

Komplikationen bei ART

Elektrolyt- und Schlafstörungen beachten

Mit einer antiretroviralen Therapie (ART) allein ist es mit der Versorgung HIV-infizierter Patienten nicht getan. Denn therapiebedingte Komplikationen sorgen oft für Therapieabbrüche und erhöhte Mortalität. Besonders einen Elektrolytmangel und Schlafstörungen sollte man im...

Psoriasis-Arthritis

Komorbiditäten kennen!

Neben den Gelenk- und Hautmanifestationen können bei einer Psoriasis-Arthritis (PsA) auch viele extraartikuläre Manifestationen und verschiedene Komorbiditäten auftreten. Wie geht man damit um?

Oligoartikuläre JIA

Ist eine Kombitherapie im Vorteil?

Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) stellt eine heterogene Gruppe von Erkrankungen unbekannter Ursache dar. Sie ist bei Kindern relativ häufig und führt oft zu bleibender Behinderung. Die Behandlung ist eine Herausforderung.

Gonarthrose

Triamcinolon ins Gelenk war ein Flopp

Die Arthrose gilt als eine degenerative Erkrankung, hat aber auch eine entzündliche Komponente. Dieser schreibt man den fortschreitenden Verlust von Knorpel zu. Man sucht nach Maßnahmen, diesen Prozess aufzuhalten.

Rheumatoide Arthritis

Assoziation auch mit Herzinsuffizienz

Man weiß schon länger, dass bei rheumatoider Arthritis (rA) das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere Koronarinsuffizienz, erhöht ist. Weniger erforscht sind eventuelle Zusammenhänge mit einer Herzmuskelschwäche.

Erschreckendes Ergebnis einer ESMO-Umfrage

Burnout bei jungen Onkologen extrem häufig

Burnout von den Arbeitnehmern ist in der heute mehr und mehr arbeitsverdichteten Welt ein zunehmendes Problem. Jetzt untersuchte die ESMO (European Society for Medical Oncology), wie häufig Burnout bei jungen medizinischen Onkologen in Europa tatsächlich ist. Das Ergebnis ...

 

x