Fitness bei Feinstaubbelastung

Wann Training mehr schadet, als es nützt

Unter bestimmten Bedingungen ist Sport womöglich tatsächlich Mord: Bei jungen Erwachsenen, die hohen Feinstaubwerten ausgesetzt sind, scheint sich Bewegung im Freien eher negativ auszuwirken – für deutsche Sportmuffel ist das aber keine Ausrede.

Neurodermitis

Therapie mit Pankreasenzymen

Die Pathophysiologie der atopischen Dermatitis (AD) ist nicht vollständig aufgeklärt. Man vermutet neuerdings, dass eine erhöhte Darm-Permeabilität eine wichtige Rolle spielt. Sie begünstigt die Permeation Neurodermitis-fördernder Antigene.

Aortenstenose

TAVI versus offene Operation

Der minimalinvasive Ersatz der Aortenklappe (TAVI, transcatheter aortic-valve implantation) kann für Patienten eine schonende Alternative zur offenen Herz-OP darstellen. Entsprechende technische Verfahren sind seit einigen Jahren verfügbar und befinden sich in der klinischen ...

Anaphylaktische Reaktionen besser beherrschen

Symptomatik verweist auf Ätiologie

Anaphylaktische Reaktionen treten kurz nach einer Allergen-Exposition auf und können sich unterschiedlich manifestieren. Um den zum Teil lebensgefährlichen Verlauf aufhalten zu können, ist es entscheidend, die jeweilige Ätiologie schnell zu erfassen.

Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) und systemische Sklerose

nur für Fachkreise Studiendaten zu Nintedanib veröffentlicht

Die Sklerodermie, auch systemische Sklerose (SSc) genannt, ist eine seltene, bisher unheilbare Autoimmunerkrankung des Bindegewebes. Eine zunehmende Fibrosierung der Lunge, die sogenannte Sklerodermie mit ILD, tritt bei bis zu 90 % aller Sklerodermie-Patienten auf. Nintedanib, ein ...

Diabetes mellitus Typ 2

Snacks besser am Nachmittag

Kleine Naschereien wollen sich auch Diabetiker nicht verbieten. Doch gibt es einen Zeitpunkt am Tag, wo solche Snacks den Blutglucosespiegel weniger stark beeinflussen?

Der „kleine Unterschied“ ist gar nicht so klein

nur für Fachkreise Hypertonie bei Männern versus Frauen

Schon seit Längerem rückt die Gender-Medizin zunehmend in den Fokus. Dass der „kleine Unterschied“ zwischen Mann und Frau auch in Bezug auf medikamentöse Therapien vielleicht gar nicht so klein ist, wird immer klarer. Aus dem ursprünglichen Anliegen, Frauen ...

Wenn der Harnstrahl dünner und dünner wird

nur für Fachkreise Minimalinvasive Therapien der BPH im Check

Symptome des unteren Harntraktes (LUTS, lower urinary tract symptoms) betreffen etwa 70 % aller Männer über 80 Jahre. Die häufigste Ursache von LUTS stellt die BPH (benigne Prostatahyperplasie) dar. Wenn man bei der BPH medikamentös nicht mehr zu Rande kommt, stehen ...

Vakzine mit günstigem Nebeneffekt

nur für Fachkreise Pneumokokken-Impfung schützt auch vor Coronaviren

Wachsende Evidenz deutet darauf hin, dass Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe (PCV) nicht nur vor einer Pneumokokken-Infektion schützen, sondern auch vor viralen Atemwegserkrankungen. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun im Rahmen eines narrativen Reviews untersucht, ob PCV eine ...

Im Fokus - Infektionen

Tuberkulose wieder im Rückgang

Deutschland ist auf dem Weg, das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu erreichen, die Zahl der Tuberkulose-Neuerkrankungen bis zum Jahr 2035 auf weniger als 1 pro 100.000 Einwohner zu reduzieren.

MedienTipps

easyDOAC

Die App easyDOAC ist ein einfaches, aber sehr wertvolles Tool: Sie unterstützt Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker bei der Auswahl von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK). Sie soll außerdem bei der individuellen Dosisfindung helfen. Dabei unterst...

 

x