Jahrestagung der European Respiratory Society
Den weltgrößten Lungenkongress richtete auch in diesem Jahr wieder die ERS aus: Fast 22 000 Teilnehmer kamen nach Mailand, um sich fortzubilden. Die Bandbreite der Themen war wie immer riesig – hier eine Auswahl.
Cave
Die arterielle Elastizität ist wichtig für die Beurteilung des Zustands der Arterie. Faktoren wie Alter, arterielle Hypertonie, genetische Veranlagung, Rauchen und übermäßige Salzaufnahme verringern die arterielle Elastizität und erhöhen somit das ...
Aktuelle Tipps für ein häufiges Krankheitsbild in der Praxis
Von einer akuten Otitis media sind Kinder häufig in frühen Jahren betroffen. Jedes zweite Kind hat im Durchschnitt bis zum Alter von drei Jahren drei Episoden einer Mittelohrentzündung durchlitten. Mittelohrerguss, Ohrenschmerzen und Fieber stellen die typischen Symptome dar...
Med-Info
Diabetes-Patient:innen sind während der Herbst- und Wintermonate mit besonderen Herausforderungen konfrontiert wie etwa eine veränderte Insulinwirkung, weniger Bewegung und der reichlich gedeckte Tisch an den Feiertagen. Anlässlich des Diabetes-Dialog im Rahmen der ...
Natürlicher Helfer bei häufigen Magen-Darm-Beschwerden
Reflux- und Reizdarmsymptome zählen zu den häufigsten Beschwerdebildern, welchen man im hausärztlichen Alltag begegnet. Als natürliche, physikalisch wirkende Therapieoption bietet Heilerde eine effektive und nebenwirkungsarme Alternative zu zur Symptomlinderung.
Versorgung von Müttern in der Hausarztpraxis
Mehr als die Hälfte der Fälle von Müttersterblichkeit ereignen sich nach der Entbindung. Das Wochenbett ist also eine kritische Phase, in der die mütterliche Gesundheit überwacht werden sollte. Eine Arbeitsgruppe aus den USA zeigt, worauf es ankommt, um die ...
Neue Leitlinie der AG Pädiatrie der DGSM
Im vergangenen Jahr entflammte eine kontroverse Diskussion darüber, ob es sinnvoll sein könnte, Kindern mit Schlafproblemen mithilfe von Melatonin-Gummibärchen zu einem besseren Schlaf zu verhelfen. Nun wurde eine neue Leitlinie von der Deutschen Gesellschaft für ...
Med-Info
Auf einem Symposium von Intuitive im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten berichteten zwei Experten von ihren Praxiserfahrungen mit Systemen zur Roboter-assistierten Viszeralchirurgie.
Orale Ulzera
Rezidivierende orale Ulzera, sogenannte Aphthen, sind nicht nur schmerzhaft, sondern heilen oft auch erst nach einigen Wochen ab und lassen sich nur schwer therapieren. Einige natürliche Wirkstoffe können aber helfen, die Symptome zu lindern und die Abheilung zu beschleunigen.
Grundlagenforschung
Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Nicolai Franzmeier vom Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung am LMU Klinikum hat untersucht, wie genau das Apolipoprotein E4 (ApoE4) die Progression einer Alzheimer-Erkrankung beeinflusst. Die Ergebnisse dieser Studie könnten ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von drei oralen Dosen BI 685509 vs. Placebo über 28 Tage unterstützend zur Behandlung mit einem ACE-Hemmer oder einem Angiotensin-Rezeptor (AR)-Blocker.
Einschlusskriterien: Männer oder postmenopausale bzw. sterilisierte Frauen ab 18 Jahren ...
Atheriosklerose-Risiko
Auch wenn er „nur“ eine Vorstufe des Diabetes darstellt, sollte man den Prädiabetes ernst nehmen. Denn die Dyslipidämie prädiabetischer Patient:innen geht mit einem stark erhöhten Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher und sollte ...
Augen auf bei Schuppenflechte
Eigentlich ist die Psoriasis eine Hautkrankheit. Doch in einigen Fällen kann eine Immunreaktion zu einer Beteiligung der Augen führen. Symptome wie trockene, juckende Augen oder ein Fremdkörpergefühl sollten bei Patient:innen mit manifester Psoriasis aufhorchen lassen. ...
Neue Chancen bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Riluzol ist in der EU das einzige zugelassene Medikament zur krankheitsmodifizierenden Therapie der ALS. Jetzt steht der Glutamatantagonist auch als oraler Schmelzfilm zur Verfügung. Die innovative Applikationsform weist eine vergleichbare Bioverfügbarkeit wie die Riluzol-...
Long/Post COVID
Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung hat erniedrigte Serotoninspiegel im Blut bei Long/Post COVID nachgewiesen. Der Mangel an Serotonin kann zu Störungen neurovegetativer Funktionen führen und könnte anhaltende Beschwerden nach einer COVID-19-Infektion erklären....