Akutes Atemnotsyndrom

nur für Fachkreise Statine haben vielfältige Effekte ...

Das akute Atemnotsyndrom (ARDS) ist ein lebensgefährlicher Zustand, für dessen Pathophysiologie Entzündungsprozesse eine zentrale Rolle spielen. Diese Tatsache könnte ein Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen sein.

Expression von Dysferlin trotz Missense-Mutation möglich

Die Ursache der rezessiv vererbten, progressiven Muskeldystrophie ist defektes Dysferlin (Reperaturprotein der Muskelmembran). Missense- Mutationen im Gen führen zum Abbau durch zelluläre Kontrollmechanismen. Protease- Inhibitoren (z. B. Bortezomib) machen die Expression von ...

Partieller Dopamin-D2/D3- Rezeptor-Agonist in Entwicklung

118 Patienten mit akuter Manie oder Mischepisoden bei Bipolar-1-Störung nahmen drei Wochen lang 1x tgl. 3-12 mg Cariprazin (im Mittel 8 mg/Tag) ein. Cariprazin zeigte gegenüber Plazebo in allen young Mania Rating Scale-(yMRS)-Parametern Wirkung (p<0,05), führte bei 48% der ...

MP0112 reduziert Retinadicke

32 Patienten mit exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration erhielten eine intravitreale Injektion mit 0,04-3,6 mg des DARPins (designed ankyrin repeat protein) MP0112, welches hochaffin an VEGF-A (vascular endothelial growth factor-A) bindet. Unerwünschte Ereignisse waren meist...

Tanezumab bei Lumbago

Alle acht Wochen injizierte man im Rahmen einer Phase-2-Studie Lumbago-Patienten 10 mg (n=321) bzw. 20 mg (n=527) Tanezumab (monoklonaler Antikörper gegen NGF, Nerve Growth Factor). Die Behandlungsdauer betrug im Mittel 194 respektive 202 Tage. Eine Dosis von 10 mg wurde gegenüber 20...

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Inkretinbasierte Therapien im Vergleich

Substanzen, die den Rezeptor des Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) stimulieren, sind seit 2005 für die Diabetesbehandlung verfügbar. Nun wurden zwei Vertreter dieser Klasse – Dulaglutid und Liraglutid – in einer Studie verglichen.

Typ-2-Diabetes

Die Therapie im Schlepptau der Pathophysiologie

Vor einigen Jahren schien die Welt des Typ-2-Diabetes noch überschaubar zu sein. Man führte die Krankheit auf Insulinresis tenz zurück. Inzwischen sind die pathophysiologischen Erkenntnisse sehr viel reichhaltiger. Das eröffnet vielleicht neue Therapie-Ansätze.

Typ-2-Diabetes

Hohes Risiko von Anfang an

Selbst unter den als gesünder geltenden Südeuropäern grassiert die Diabetes-Epidemie. Bereits neu diagnostizierte Patienten tragen ein hohes Herz-Kreislauf-Risiko.

Ein glückliches Ende der Forschung?

nur für Fachkreise So wirkt Metformin wirklich

„Im dicht besetzten Firmament der blutzuckersenkenden Mittel ist das Biguanid Metformin der hellste Stern“, leitet ein italienischer Wissenschaftler seine Arbeit über die Wirkung von Metformin ein. Was macht die Substanz so hervorstechend?

Langwirkende Insuline bei Typ-1-Diabetes

nur für Fachkreise Sind sie wirklich im Vorteil?

Früher standen Typ-1-Diabetikern im wesentlichen NPH-Insulin und Lente-Insulin (Zinkverzögert) zur Verfügung. Inzwischen sind länger wirkende Analoginsuline auf dem Markt. Fundierte Vergleiche zwischen alten und neuen Insulinen gibt es aber kaum.

Herzklappen und Leben in Gefahr

nur für Fachkreise Breitseite gegen den Staph. aureus im Blut

Wenn sich diese grampositiven Kokken, die fast überall vorkommen, im Blut breitmachen, besteht Lebensgefahr. Besonders gefürchtet sind die mehrfachresistenten Varianten. Zu den Risiken der Invasion von Staphylokokken gehört die „infektiöse“ Endokarditis.

Tonsillea palatine - Unterschiedliche Testverfahren

Um die Tonsillengröße bei Kindern abzuschätzen, gibt es verschiedene Instrumente. Am besten reproduzierbar ist die Brodsky- Skala. Sie unterscheidet vier Grade, je nachdem, wieviel Raum des Atemwegs die Tonsillen einnehmen (≤25%, 26-50%, 51- 75%, >75%) und war in ...

Unterschiedliche Teilnahme an Studien

Männer und Frauen haben unterschiedliche Gründe, an Studien teilzunehmen. Im Falle der Untersuchung eines potenziellen Antithelminitikums gaben Frauen mehr als dreimal so oft an, in ihrer Entscheidung durch Familie und Freunde beeinflusst worden zu sein als Männer. Allgemein ...

Zwei einfache Tests

Zwei einfache Tests helfen bei der Unterscheidung eines typischen von einem atypischen Parkinsonsyndrom: Zehn Schritte auf einer Linie gehen und die Frage, ob der Patient noch Fahrrad fährt. Schon in frühen Stadien haben Patienten mit Parkinsonerkrankung Probleme mit dem Radfahren, w...

Herzfrequenzsenkung bei KHK

nur für Fachkreise Angina-Schwere beeinflusst Outcome

Die SIG NIFY- Studie untersuchte für Ivabradin (IVA) den harten Kombinationsendpunkt „kardiovaskulärer Tod und nichttödlicher Herzinfarkt“ bei chronischen KHK-Patienten ohne Herzinsuffizienz. Die Ergebnisse riefen die EMA auf den Plan.

 

x