Erektile Dysfunktion

Nebenwirkung Tabu-Bruch

Seit der Einführung von Sildenafil zur Therapie erektiler Dysfunktionen wurden europaweit etwa 27 Mio. Tabletten der Substanz verschrieben, mehr als 2 Mio. Männer ließen sich ärztlich behandeln. Umfangreiche Analysen zeigten, dass Sildenafil sowohl wirksam als auch gut verträglich ist und ...

Übergewicht und Diabetes mellitus

Risikofaktoren für kryptogene Zirrhose?

Von einer "kryptogenen" Leberzirrhose spricht man, wenn keine Ursachen für eine Zirrhose ausfindig gemacht werden können. In einer Studie wurden 70 Fälle analysiert, um Hinweise auf beteiligte Faktoren zu finden.

Nach Hirnschlag

Ösophagusperistaltik subklinisch gestört?

Nach einem Schlaganfall haben, abhängig von Ort und Ausmaß der zerebralen Schädigung, bis zu 73% der Patienten Schluckstörungen. Die Betroffenen tragen eine deutlich erhöhtes Aspirations- und damit Pneumonie-Risiko. Bisher ging man davon aus, dass es sich vor allem um oropharyngeale ...

M. Crohn und Colitis ulcerosa

Darmerkrankungen begünstigen Pankreatitis

Haben Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ein höheres Risiko für eine akute Pankreatitis? In Dänemark wurden die Daten aller Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die zwischen 1977 und 1992 im nationalen Krankenregister erfasst worden waren, ausgewertet.

Indizien für erniedrigte Schmerzschwelle

Sodbrennen durch hypersensitiven Ösophagus?

Möglicherweise haben manche Patienten mit Sodbrennen, aber normalen Untersuchungsbefunden, einen "hypersensitiven" Ösophagus. Um dies herauszufinden, wurden Patienten mit langzeitiger Antazida-Einnahme untersucht.

Blitz und Donner

Nach Gewitter höheres Risiko für Spontanpneu?

Spontanpneus ereignen sich meist in "Clustern", wobei nach Gewittern eine auffallende Häufung besteht. Dass die beobachtete Temperaturerhöhung eine ursächliche Rolle spielt, ist unwahrscheinlich. Bieten Wetterphänomene eine Erklärung?

Auch unabhängig von COPD

Rauchen erhöht Risiko für Pneumonien

Rauchen ist als entscheidender Risikofaktor für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) bekannt. Jetzt untersuchte eine Fall-Kontroll-Studie den Zusammenhang zwischen Nikotinkonsum und ambulant erworbenen Pneumonien.

Hepatitis C und Leberzellkarzinom-Risiko

Welche Rolle spielt der Alkohol?

Eine Hepatitis C führt besonders häufig zu chronischen Lebererkrankungen und Leberzellkarzinom. Wissenschaftler aus Italien wollten wissen, ob das Risiko durch Alkoholkonsum erhöht wird.

Röntgen immer nötig?

Schädeltraumen bei Kleinkindern

Wie zuverlässig weisen klinische Symptome nach einem Schädeltrauma auf eine intrakranielle Verletzung bei Kleinkindern hin? Sind radiologische Untersuchungen in jedem Fall in der Praxis indiziert?

Herzgeräusche bei Kindern

Wie sicher urteilt der Pädiater?

Herzgeräusche sind bei Kindern keine Seltenheit. Meist sind sie harmlos und weisen nicht auf eine kardiale Erkrankung hin. In einer Studie wurde untersucht, wie zuverlässig Kinderärzte im Vergleich zu Kinder-Kardiologen pathologische Herzgeräusche erkennen.

 

x