Hypospadie-Korrektur
Postoperative Wundverbände nach der chirurgischen Korrektur einer Hypospadie sollen die Blutstillung beschleunigen, Schwellungen reduzieren sowie Wundeinrisse und Infektionen verhindern. Allerdings wird dadurch die häusliche Pflege durch die Eltern nicht erleichtert.
Vesikoureteraler Reflux bei Kindern
Schätzungsweise über 40% aller Kinder mit Harnwegsinfekt leiden an einem vesikoureteralen Reflux. Wie pädiatrische Urologen die Verlaufskontrolle bei medikamentöser Therapie und nach operativer Korrektur handhaben, wurde durch eine Umfrage bei 155 Ärzten ermittelt.
Harninkontinenz bei Frauen
Es gibt verschiedene Techniken einer elektrischen Stimulation bei Harninkontinenz, die vaginal, rektal, transkutan oder sakral angewandt werden. Die meisten Untersuchungen zu diesem Thema sind unkontrollierte Beobachtungsstudien. In einer prospektiven Kohortenstudie wurde jetzt die ...
Ohrenbetäubender Lärm
Dass starker Lärm das Gehör schädigen kann, ist nicht neu. Aber auch moderate Geräuschpegel können bei permanenter beruflicher Exposition zu Hördefiziten führen, wie der Fall eines deutschen Urologen zeigt.
Die Abmahnung ist die "gelbe Karte", der bei Fortsetzung der Pflichtwidrigkeiten die Kündigung als "rote Karte" folgen kann. Sie soll den Arbeitnehmer an seine Pflichten erinnern und ermahnen, vertragsgerecht zu arbeiten. Sie stellt ihm zugleich für weitere Pflichtwidrigkeiten ...
Urolithiasis
Hoher Proteinverzehr gilt als Risikofaktor für Nierensteine. In einer Schweizer Diätstudie prüfte man, ob nur spezifische Gruppen von Steinbildnern, etwa Patienten mit so genannter milder metabolischer Hyperoxalurie (MMH), auf hohen Proteinverzehr vermehrt Oxalat ausscheiden.
Harnwegsinfekte pflanzlich behandeln?
Als pflanzliches Mittel bei rezidivierenden Harnwegsinfekten wird Preiselbeersaft empfohlen. In den USA ist er konzentriert und rezeptfrei als Tabletten erhältlich, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Prostata-Palpation
Die Prostata-Palpation wird meist in seitlich liegender Position mit angewinkelten Oberschenkeln oder im Hocken vorgenommen. Welche Position günstiger ist, testeten Londoner Urologen.
Tamsulosin bei BPH
In zwei großen Kohortenstudien mit über 20 000 Patienten wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Therapie mit Finasterid oder Tamsulosin bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) evaluiert.
Prostata-Karzinom
Der Wert des transrektalen Ultraschall-Screenings bei lokalisiertem Prostata-CA wurde untersucht.
Laser-Enukleation
Große Adenome der Prostata wurden bisher offen oder transurethral reseziert. Kann durch eine Laser-Enukleation die Entfernung des Adenoms für den Patienten schonender durchgeführt werden, ist diese Methode auch sicher?
Die chronische Prostatitis zählt zu den häufigen urologischen Beschwerdebildern. Anders als bei der benignen Prostatahyperplasie (BPH) oder dem Prostatakarzinom sind Männer aller Altersklassen betroffen. Die diagnostische Sicherung einer Prostatitis ist nicht immer einfach.
In der Ätiologie des chronischen Prostatitis-Syndroms spielen zahlreiche, großenteils noch unbekannte Faktoren eine Rolle. Entsprechend kommen sehr unterschiedliche Behandlungsansätze zur Anwendung.
Radikale Prostatektomie
Mit zunehmender Erfahrung und stetiger Weiterentwicklung der laparoskopischen Techniken werden Eingriffe durch das "Schlüsselloch" auch im Bereich der Urologie immer häufiger. Erste Ergebnisse aus Berlin werden vorgestellt.
Orchiektomie bei Hodenkarzinom
Die Heilungschancen bei nicht-seminomatösen Hodentumoren liegen bei über 90%. Häufig sind jüngere Männer im zeugungsfähigen Alter betroffen. Können sie nach unilateraler Orchiektomie noch Vater werden?