Opiate bei Krebsschmerzen
Für die plötzlichen heftigen Schmerzattacken, unter denen manche Krebspatienten - trotz gut eingestellter Dauerschmerzen - leiden, sind schnell wirkende Präparate nötig. In einer US-Studie wurden orales transmukosales Fentanylcitrat (OTFC) und schnell wirkendes Morphinsulfat (MSIR) ...
Schwerste Schmerzen jeder Ursache
Schwerkranke Patienten mit stärksten Schmerzen brauchen auch bei häuslicher Behandlung Analgetika der WHO-Stufe III. Aus ethischen (und auch juristischen) Gründen haben sie Anspruch auf optimale Schmerzlinderung nach dem heutigen Stand des medizinischen Wissens.
Chirurgie des Rektumkarzinoms
Die abdominal-perineale Resektion eines Rektumkarzinoms gilt als weniger günstig bezüglich der Lebensqualität als ein Sphinkter-erhaltender Eingriff. Dies wurde jetzt an Patienten mit anteriorer Resektion (AR) und abdominal-perinealer Exstirpation (APE) prospektiv überprüft.
Krebs im Kindesalter
Immer mehr Kinder überleben eine Krebserkrankung; deshalb stellt sich mehr und mehr die Frage nach den psychischen Spätfolgen von Krankheit und Therapie.
Chemo- und Strahlentherapie
Im Rahmen einer Übersichtsarbeit stellten deutsche Mediziner praktische Richtlinien zum Einsatz antiemetischer Arzneimittel vor.
Weniger Karzinogene im Hamburger
Unzureichend durchgebratenes Hackfleisch kann durch bakterielle Kontamination zu Durchfall führen, langes Grillen bei hohen Temperaturen erzeugt wiederum Karzinogene. Doch beide Gefahren können minimiert werden.
Forschung und Industrie-Sponsoring
Bei Forschung mit Drittmittelgeldern, Beraterverträgen oder Beteiligungen von Uni-Professoren an Start-up-Unternehmen kann es leicht zu Interessenskonflikten kommen.
HIV-Infektion
Ein neues Dreifachpräparat, das die antiretroviralen Substanzen Abacavir (300 mg), Lamivudin (150 mg) und Zidovudin (300 mg) enthält, dürfte die Therapie-Adhärenz HIV-infizierter Patienten deutlich verbessern.
HIV-Therapie
Ein 39-jähriger HIV-Patient entwickelte zehn Tage nach Einleitung einer Efavirenz-Therapie eine schwere pulmonale Hypersensitivitäts-Reaktion.
AIDS und Karzinom-Erkrankungen
Durch die Immunsuppression bei HIV-Infektionen und AIDS ist bekannterweise das Risiko, zusätzlich an Kaposi-Sarkom oder Non-Hodgkin-Lymphomen zu erkranken, deutlich erhöht. Diese Malignome werden daher neben dem invasiven Zervixkarzinom zu den AIDS-definierenden Erkrankungen gezählt. ...
Triefnase und rote Augen
Jedes Jahr die gleiche Qual. Viele Heuschnupfen-Patienten möchten das Übel daher langfristig angehen, statt wochenlang mit Nasenspray und Augentropfen herumzulaufen.
Zu viel Lösungsmittel inhaliert ...
In einer Studie wurde untersucht, ob zwischen der Exposition mit organischen Lösungsmitteln bei Malern und neurotischen Wesenszügen ein Zusammenhang besteht.
PTR-MS-Monitoring
Die neu entwickelte Protonen-Transfer-Reaktion-Massenspektrometrie (PTR-MS) ermöglicht ein Online-Monitoring der Atemluft in Aufwachräumen. In der Innsbrucker Uniklinik wurde dieses Verfahren getestet.
Kein Hantieren mit Nadeln
Nachdem in einer britischen Zahnklinik Einmalspritzen eingeführt wurden, ist die Zahl der Verletzungen mit Injektionsnadeln insbesondere unter den in der Klinik tätigen Studenten dramatisch gesunken.
Dosier-Aerosole
Dosier-Aerosole mit kurzwirkenden b2-Sympathomimetika müssen seit Jahresbeginn FCKW-frei sein. Als alternative Treibgase bieten sich die ökologisch unbedenklichen Hydrofluoralkane wie HFA 134a an.