Optimale Therapie bei leichtem Asthma
Eine Metaanalyse belegt, dass SABA/ICS-Kombinationsinhalatoren bei leichtem Asthma ein wirksames Mittel zur Therapiekontrolle darstellen.
Gallensteine bei Übergewicht
Übergewicht ist einer der Hauptrisikofaktoren für die Bildung von Gallensteinen und eine Cholezystektomie. Eine zu schnelle Gewichtsabnahme wirkt jedoch ebenfalls lithogen. Prof. Caroline Stokes, Berlin, und Prof. Frank Lammert, Homburg, raten zu präventiven Maßnahmen.
Reizdarm und Reflux
Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit oder -allergie berichten häufig über Sodbrennen und Magenschmerzen. Forscher:innen aus Thailand testeten daher nun, ob Reisnudeln für Patient:innen, die unter Sodbrennen und Reizdarm leiden, besser vertragen werden.
Bücher
Knapp 10 % der deutschen Bevölkerung leidet an einer Diabeteserkrankung, meist Typ-2-Diabetes. Im Zentrum der Therapie steht eine Umstellung des Lebensstils, häufig in Verbindung mit einer Gewichtsreduktion. Ernährung und Essverhalten sind daher Themen, die die Betroffenen ...
Bücher
Wer mal seine Nase nicht in ein Fachbuch, sondern in einen Roman stecken und dabei trotzdem wertvolle Praxiseinblicke erhalten will, landet mit „Krankmachen“ einen Volltreffer. In seinen bisher drei erschienenen Romanen verarbeitet der Autor Dr. Frank Köhnlein seine ...
Information
Die Herzinsuffizienz wird nach wie vor als „Männerproblem“ wahrgenommen. Dies ist aber eine Fehlannahme, denn die lebensverändernde Erkrankung betrifft Frauen genauso häufig wie Männer. Dennoch werden Frauen in der Diagnostik und Versorgung erheblich weniger...
Therapie
Eine vollständige Remission auch bei schwerem Asthma hält Prof. Marek Lommatzsch, Rostock, mittlerweile für ein „erreichbares“ Ziel. Möglich sei dies mit den heute erhältlichen krankheitsmodifizierenden Antiasthmatika (disease modifying antiasthmatic ...
Therapie
Bei einer chronischen Neuroinflammation kann es zu irreparablen Gewebeschädigungen kommen, die zu neuropathischen Schmerzen führen können. Die verfügbaren Arzneimittel führen oft zu einem unzureichenden Ansprechen oder sind mit belastenden Nebenwirkungen verbunden....
Prädisposition für chronische Otitis
Die Forschung hat gezeigt, dass Rezeptoren für bitteren Geschmack, die nicht nur im Mund, sondern auch in zahlreichen anderen Organen sitzen, eine Rolle bei der Immunregulation spielen. Einer Studie nach sind sie auch bei chronischer Otitis relevant.
Akute Otitis media bei Kindern
Ein 30 Monate junger Patient präsentiert sich zum vierten Mal innerhalb der letzten sechs Monate mit einer akuten Mittelohrentzündung. Sollten hier Paukenröhrchen eingesetzt werden oder abermals eine Antibiotikatherapie zum Einsatz kommen? Die Frage lässt sich nicht ...
HNO-Wissen für die Hausarztpraxis
Die chronische Rhinosinusitis (CRS) gilt als eine der häufigsten chronischen Erkrankungen von Menschen über 60 Jahre. Weisen Ältere eine CRS auf, haben sie auch häufiger nasale Polypen. Mit einer CRS sind eine schlechte Schlafqualität, Fatigue, kognitive ...
Übergewicht und Adipositas
Lebensstilinterventionen und verhaltensbasierte Programme lassen bei vielen Übergewichtigen zwar die Pfunde purzeln, oft legen diese die verlorenen Kilos nach Abschluss des Programms aber wieder zu. Ein neuer Ernährungsansatz soll das ändern.
56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Im Rahmen des diesjährigen Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) wurde ein Schlaglicht auf den ohnehin dramatischen Problemkomplex aus Übergewicht und Diabetes geworfen, das sich in der Zeit der Coronapandemie- bedingten Einschränkungsmaßnahmen noch weiter...
Gestationsdiabetes
Die Anzahl an Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) steigt rasant an. Ein beunruhigender Trend, denn Frauen mit GDM haben gegenüber stoffwechselgesunden ein zehnfach höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken – und das binnen weniger Jahre.
Praxistipp
Insbesondere schwierig kann sich eine Diagnose einer Typ-1-Diabetes (T1D) für Betroffene im Jugend- und jungen Erwachsenenalter gestalten, da das Management von T1D oftmals dem Verlangen junger Menschen nach einem „normalen Lebensalltag“ im Wege steht. Einige Tipps, wie ...