Windpocken

STIKO: Varizellen-Impfung für alle Kleinkinder!

Windpocken sind nicht so harmlos, wie Eltern und viele Ärzte meinen. Wirksamen Schutz vor der Erkrankung und ihren möglichen Folgen bietet nur die generelle Varizellen-Impfung aller Kleinkinder, wie sie jetzt von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen wird.

Irreführende Autoantikörper

Vermeintlicher L. E. war Schlafkrankheit

Dass bei Verdacht auf eine systemische Autoimmunkrankheit immer auch eine sorgfältige Differenzialdiagnose erfolgen muss, zeigt ein Fall aus Lübeck, in dem Autoantikörper zunächst in die Irre führten.

Chemotherapierte Kinder boostern!

Chemotherapie ist hämatotoxisch und führt zu vorüber gehender Immunschwäche. Wie wirkt sich das auf die humorale Immunität gegenüber Krankheiten aus, gegen die zuvor geimpft worden war?

Sklerodermie

UV-A-Bestrahlung hilft bei Akrosklerose

Erhöhte Kollagensynthese, Gefäßschädigung und T-Lymphozyten tragen zum Krankheitsbild der systemischen Sklerose bei. Erste Ergebnisse sprechen für die Wirksamkeit einer niedrig dosierten UV-A1-Therapie der Akrosklerose. In Bochum hat man dies nun an einer größeren Zahl von Patienten ...

Wirksamkeit der BCG-Vakzine belegt

Die längste Langzeitstudie zur Tuberkulose-Impfung

In einer retrospektiven Analyse von Sterberegistern und Tuberkuloseregistern werten amerikanische Infektionsmediziner die Daten einer Impfstudie aus den 30er Jahren aus. Schon eine Einzeldosis der BCG-Vakzine kann mehr als 50 Jahre lang vor Tuberkulose schützen.

Metastasiertes Kolonkarzinom

Aussichtsreiche Therapie-Option

Der gegen Rezeptoren des EGF (epidermal growth factor) gerichtete monoklonale Antikörper Cetuximab kann offenbar die Therapieergebnisse bei Patienten mit Irinotecan-refraktärem kolorektalem Karzinom verbessern.

Fortgeschrittener Lungenkrebs

Optimale Therapie gesucht

Um festzustellen, ob die zusätzliche Gabe eines zweiten oder dritten Chemotherapeutikums die Chancen bei fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) verbessert, wurde eine große Metaanalyse durchgeführt.

Kolorektales Karzinom

FOLFOX-4 auch als adjuvante Therapie

In der Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms ist das Oxaliplatin-basierte Kombinationsschema FOLFOX-4 längst zum Standard in der First-line-Chemotherapie geworden. Die Daten der MOSAIC-Studie belegen den Nutzen der Dreierkombination aus 5-FU/FS plus Oxaliplatin auch in der ...

Optionen beim Pankreaskarzinom

Therapie noch nicht zufriedenstellend

Das Karzinom der Bauchspeicheldrüse ist eine Tumorerkrankung, die rasch fortschreitet und auf die herkömmlichen Therapieregime wenig oder überhaupt nicht anspricht - eine Bestandsaufnahme aus den USA.

Typ-2-Diabetes bei Kindern

Blutzucker unbedingt im Normbereich halten!

Es gibt zahlreiche Hinweise, dass ein Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen weltweit immer häufiger wird. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die Verwestlichung des Lebensstils auch in den Entwicklungsländern, also hochkalorische Ernährung und kaum Bewegung.

Diabeteskinder: Zöliakie? Thyreoiditis?

Autoimmunleiden wie Typ-1-Diabetes, Morbus Addison oder Zöliakie treten nicht selten nebeneinander auf. Bei Kindern findet man Zöliakie und Thyreoiditis am häufigsten zusammen mit einem Diabetes. Sie verlaufen oft subklinisch und können dann unerkannt den Glukosestoffwechsel erheblich ...

Akute Gastroenteritis

Neuer Sekretionshemmer verkürzt Durchfälle bei Kindern

Jedes Jahr werden in Deutschland bei etwa einer Million Kinder unter vier Jahren akute Diarrhöen diagnostiziert. Zur ergänzenden symptomatischen Therapie steht für Säuglinge ab drei Monaten und Kinder jetzt erstmals ein intestinaler Sekretionshemmer zur Verfügung.

 

x